Startschuss für‘s Stadtradeln | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Soltau tritt in die Pedalen: Aktion beginnt am Samstag beim Stadtfest / Anmeldungen für Bürgermeister-Touren noch möglich

Startschuss für‘s Stadtradeln

Am kommenden Samstag, dem 3. Juni, fällt um 11 Uhr im Rahmen des Stadtfestes auf dem Georges-Lemoine-Platz der Startschuss für das Stadtradeln in Soltau. „Rund 120 haben sich schon angemeldet“, so Anita Rautenberg vom Soltau City Service. „Da ist noch Luft nach oben“, appelliert Olaf Klang, sich der Aktion anzuschließen. Der Bürgermeister und die Vertreterin der Stadt Soltau stellen das Projekt zusammen mit dem zuständigen Fachgruppenleiter Andreas Witt vor. Auch er hofft, dass sich möglichst viele Interessierte am Stadtradeln beteiligen und Soltau drei Wochen lang bis zum 23. Juni kräftig in die Pedalen tritt.

Zum einen gehe es zwar um die üblichen Strecken zur Arbeit und um Einkaufen, bei denen das Auto stehen bleiben und der „Drahtesel“ zum Einsatz kommen soll, so Rautenberg. Zum anderen gebe es aber auch Gelegenheit für ganz besondere Ausflüge im Rahmen der Stadtradeln-Aktion: „Mit drei Bürgermeister-Touren radeln wir in diesem Jahr schöne Strecken rund um Soltau, gespickt mit einigen Haltepunkten und Zeit zum gemeinsamen Austausch.“ So geht es am Montag, dem 5. Juni, rund 15 Kilometer durch Gebiete nordwestlich von Soltau, Höhepunkt ist der Ahlftener Flatt. Am Mittwoch, dem 14. Juni, erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf etwa 19 Kilometern den Südwesten von Soltau und am Montag, dem 19. Juni, auf 15 Kilometern die nordöstlichen Weiten der Böhmestadt. „Höhepunkt sind hier die historische Stätten“, erläutert Rautenberg.

Gespannt sein und Neues entdecken auf den Bürgermeister-Touren dürften nicht nur die Mitradler, sondern auch das Stadtoberhaupt selbst: „Ich kenne die Routen noch nicht und freue mich schon sehr darauf“, so Klang. Der begeisterte Radler habe bei den Fahrten im vergangenen Jahr viel Spaß gehabt – und auch bei den neuen Touren sollen die Gespräche in diesem Jahr nicht zu kurz kommen, so Klang: „Unterwegs wird es immer Zeit zum Austausch geben.“

Ob mit Elektromotor oder Muskelkraft: „Alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer, auch Nicht-E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer, sind eingeladen, die Touren mit Bürgermeister Olaf Klang anzutreten. Start und Ziel ist an der Alten Reithalle in der Winsener Straße 34g“, so Rautenberg. Die Anmeldung erfolgt bei der Soltau-Touristik unter Telefon (05191) 828282 oder online per E-Mail an touristik@stadt-soltau.de oder unter https://soltau.feripro.de im Programm „STADTRADELN - Soltau radelt - Touren 2023“.

Bei den Touren sollen die Radler natürlich schöne Eindrücke und Erinnerungen sammeln – es geht beim Stadtradeln aber auch darum, für Umwelt und Klima sowie für die eigene Kommune und das eigene Team Kilometer zu sammeln: Registrieren können sich Teilnehmer im Internet unter www.stadtradeln.de für Soltau. Die Team tragen ihre zurückgelegten Radkilometer einfach online ein oder lassen diese über die Stadtradeln-App tracken. Mitmachen lohnt sich, denn attraktive Preise und Auszeichnungen winken.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern sammeln Schulen gilt es innerhalb des-Aktionszeitraums beim Schulradeln ebenfalls möglichst viele Kilometer „zu machen“. Mitmachen kann jede weiterführende Schule in Niedersachsen mit allen Schülerinnen und Schülern und sich anmelden unter www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen im Internet.

„Und dann suchen wir noch den ‚Radelstar‘, der die gesamten drei Wochen lang komplett mit Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt und darüber in einem eigenen Blog berichtet“, so Rautenberg. „Interessierte dürfen sich hierfür gern bei uns melden.“

Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr finden sich auf den Internetseiten www.soltau.de, www.stadtradeln.de/soltau und in den sozialen Medien.