In den vergangenen zwei Jahren ist die Stadtverwaltung coronabedingt auf ein dezentrales Konzept ausgewichen, um die Tradition des Bauernmarktes zu bewahren. Aufgrund der positiven Resonanz von Besuchern und Betrieben, lädt die Stadt Soltau am Sonntag, dem 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr erstmals zum Soltauer „Tag der offenen Höfe“ in den umliegenden Ortschaften ein.
Die einen Anbieter ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen, die anderen führen landwirtschaftliche Maschinen vor, zeigen was der Acker trägt und sorgen mit frischen Produkten und Erzeugnissen aus eigener Herstellung für das leibliche Wohl. Zudem wartet die eine oder andere Überraschung auf die Besucher. Das Auto kann stehengelassen werden.
Die einzelnen Höfe lassen sich gut bei einer Fahrradtour erkunden und sind gut erreichbar. Angeboten werden zwei Touren von unterschiedlicher Länge. Die Tour 1 ist 32 Kilometer lang, die Tour 2 etwa 36 Kilometer lang.
Folgende Höfe und Örtlichkeiten sind dabei. Tour 1: Chilli-Manufaktur (Dannhorn 5a), Hof Brockmann (Weißenkamp 1), Hof Alvermann (Woltem 29), Wildhandlung H. Blajus (Frielingen 24), Söhrenhof (Leitzingen 14), Hof Barmbruch (Barmbruch 5a, Meinern). Tour 2: Reit- und Fahrverein Soltau (Winsener Straße 84-86), Schmuckschneiderei Anke Timmer-Michaelis (In der Heide 7, Wolterdingen), Eichenhof in Hötzingen (Stübeckshorn 31), Tiefschutzverein Soltau (Tiegen 6). Die Langekarte ist online unter www.soltau.de einsehbar.