„Armut im Alter?!“ – das Thema, das aktuell viele Menschen beschäftig und vor dem sich nicht wenige fürchten, steht jetzt bei einer Veranstaltung in Soltau im Mittelpunkt: Am Dienstag, dem 22. August, findet in der Bibliothek Waldmühle in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Soltau ein Diskussion über das Thema „Altersarmut“ statt. Zu Gast bei dieser Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Soltauer Gespräche“ ist Klaus-Dieter Gleitze: Der Geschäftsführer der Landesarmutskonferenz wird als Experte einen Vortrag halten und auf das Thema eingehen. Beginn ist um 20 Uhr.
Eigentlich gilt Deutschland als ein reiches Land. Und so kann als erstaunlich anmuten, dass die öffentliche Diskussion immer wieder durch das Thema Armut bestimmt wird. Von materieller und sozialer Entbehrung waren nach Befund des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Jahr 2022 zirka 16,9 Prozent der deutschen Gesamt-Bevölkerung betroffen, darunter mehr als jedes fünfte Kind. Doch gerade auch bei den Menschen über 65 ist der Anteil der von Armut bedrohten Mitbürger und Mitbürgerinnen erschreckend hoch, hier gelten ebenfalls fast 20 Prozent als arm oder armutsgefährdet, und das oft selbst nach 40 Jahren Berufstätigkeit. Bei den Hochbetagten über 80 kommt man sogar auf 22,4 Prozent, wobei man bei den Frauen von einer noch höheren Armutsquote ausgeht: „Dass so viele alte Menschen in Armut leben müssen, ist unserer reichen Gesellschaft nicht würdig“, so die zuständige Bundesministerin Anne Spiegel.
Altersarmut ist ein Thema, das in der Zukunft noch dringlicher werden wird, weil davon auszugehen ist, dass bei den zur Zeit zu beobachtenden gesellschaftlichen Krisen in den nächsten Jahren immer mehr alte Menschen in die Armutsfalle geraten werden, wenn nicht gegengesteuert wird. Der Referent des Abends, Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der Landesarmutskonferenz Niedersachsen wird deshalb nicht nur die Gründe und die gesellschaftlichen Folgen für Altersarmut darstellen, sondern auch zur Reflektion darüber einladen, welche Forderungen und Interventionen zur Lösung dieses Problems nötig und möglich sind.
Karten für die Veranstaltung können an der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Bibliothek Waldmühle zu den Öffnungszeiten erworben werden. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Kartenvorbestellung aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich ist.