Thema: Selbstbestimmt Sterben

Podiumsdiskussion im Rahmen der Soltauer Gespräche am 13. September in der Bibliothek Waldmühle

Thema: Selbstbestimmt Sterben

Die Arbeitsgruppe Soltauer Gespräche lädt für den 13. September um 20 Uhr in die Bibliothek Waldmühle zu einer Podiumsdiskussion ein. Thema des Abends: „Selbstbestimmt Sterben - Humanitäre Aufgabe - juristisches Dilemma“. Bei der Veranstaltung in der Bücherei der Böhmestadt sprechen gleich mehrere Gäste über das Thema.

„Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 in seinem Urteil entschieden, dass sich aus Artikel 1 des Grundgesetzes das Recht ergebe, seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen und dabei auch die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig erklärte es das vom Gesetzgeber eingeführte Verbot, die Förderung der Selbsttötung geschäftsmäßig zu betreiben, für nicht verfassungskonform. Zudem forderten die Richter den Gesetzgeber auf, Regeln für den Umgang mit dem assistierten Suizid zu entwickeln“, so die Ankündigung zu der Veranstaltung und die erste Einführung in das Thema.

In einer „Orientierungsdebatte“ haben sich Abgeordnete des Deutschen Bundestages vor der Sommerpause mit verschiedenen Gesetzentwürfen beschäftigt. „Diese Regeln scheinen so wichtig, dass sie mit Hilfe unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen entwickelt werden sollten. Nur so ist dann auch eine Akzeptanz in der Gesellschaft möglich“, so die Mitteilung der Arbeitsgruppe Soltauer Gespräche zu der geplanten Podiumsdiskussion.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden am 13. September Dr. Stephan Schaede, Regionalbischof und Theologe aus Lüneburg, Dr. Ronald Begemann, Jurist aus Soltau und Dr. Matthias Berndt, Vorsitzender der Allgemeinmediziner in Niedersachsen aus Hannover zunächst miteinander und dann auch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern dieses Thema diskutieren. Die Moderation des Abends hat Traugott Wrede aus Hermannburg, der ehemalige Leiter des Pastoralkollegs in Loccum, übernommen.

Karten gibt es im Vorkauf in der Bibliothek Waldmühle zu den Öffnungszeiten; sie können auch bestellt werden bei Gottfried Berndt unter der Telefon (05191) 71203 oder per E-Mail c.gberndt@t-online.de. Für die Veranstaltung gelten die dann gültigen Coronaregeln.

Logo