Zum inzwischen elften Mal lädt der Tierschutzverein Soltau zu einem gemütlichen Himmelfahrts-Frühschoppen ein. Die Veranstaltung beginnt am 29. Mai um 11 Uhr auf dem Gelände des Tierheims Tiegen. Dessen Team hofft natürlich auf gutes Wetter, ist aber mit einem großen Zelt und Pavillons auch auf weniger gute Witterungsverhältnisse eingestellt. Für Essen und Getränke wird wie immer bestens gesorgt. Die Einnahmen fließen in die Dachsanierung des Hundehauses.
Außerdem hoffen die vierbeinigen Bewohner, dass bei vielen Besuchern vielleicht genau der eine Mensch oder die passende Familie vorbeikommt, die ihnen ein neues Zuhause bieten kann. Seit Mitte März dieses Jahres sind die beiden altdeutschen Hütehunde „Hera“, geboren im Dezember 2012, und ihre Tochter „Cherry“, „Baujahr“ 2017, in Obhut des Tierheim-Teams. Nachdem ihr Besitzer sich nicht mehr um die beiden hatte kümmern können, lebten die Vierbeiner gemeinsam in einer Pflegestelle in Munster. „Leider sind die beiden sehr empfindlich, was Knallgeräusche angeht – nicht gerade die besten Voraussetzungen für ein Leben nahe der Truppenübungsplätze“, erklärt Rebekka Borchert vom Tierschutzverein.
Die schwarze „Hera“ ist mit ihren 13 Jahren noch richtig fit und liebt es gemeinsam mit der rot-braunen „Cherry“ Bälle und anderes Spielzeug zu apportieren. Beide sind sehr menschbezogen und buhlen um die Aufmerksamkeit von vertrauten Zweibeinern. „An der Leine sind die beiden ein Traum. Es wird kaum gezogen. Artig laufen beide nebeneinander in fester Marschordnung: ‚Hera‘ links und ‚Cherry‘ rechts“, so Borchert weiter: „Sollte aufgrund von Schnüffeltätigkeiten am Wegesrand die Formation kurz durcheinanderkommen, wird sich beim Weiterlaufen wieder entsprechend eingeordnet. Andere Hunde sind nicht so ihr Ding – nach dem Motto ‚Gemeinsam sind wir stark‘ wird bei Begegnungen auch schon mal entsprechend gemotzt, aber beide sind dabei problemlos händelbar.“ Aufgrund des ausgeprägten Hüte-Instinktes der Vierbeiner gelte für die Vermittlung die „5K-Regel“ (keine Katzen, Kleintiere, kleine Kinder). Kinder ab circa zehn Jahren sollten jedoch kein Problem sein. „Ein Traum“ wäre es, so Borchert, „Hera“ und „Cherry“ gemeinsam vermitteln zu können, „da die beiden doch sehr aneinander hängen – das ist aber natürlich keine Bedingung.“ Das Team des Tierheims Tiegen ist hier für individuelle Absprachen offen und wünscht sich nach Kräften, „dass der Traum eines gemeinsamen Zuhauses wahr wird.“
Für Katzendame „Cleo“ werden ebenfalls passende „Dosenöffner“ gesucht. Der 2024 geborene Dachhase ist der Tiernothilfe Nord bei einer Katzenkastrationsaktion in die Falle gegangen. Die rote Perserin war nicht gechippt und wurde offenbar auch nicht vermisst. Aufgrund der Rasse und des etwas schiefen Gesichtes liegt die Vermutung nah, dass sie bei der Zucht „über war“ und dann möglicherweise einfach ausgesetzt wurde. Aus Platzmangel bei der Tiernothilfe ist „Cleo“ dann ins Tierheim Tiegen gekommen. Inzwischen ist die Samtpfote kastriert, gechipt und durchgeimpft. Einem Auszug in ein verantwortungsvolles Zuhause steht also nichts mehr im Wege. Obwohl durchaus an Menschen interessiert, ist sie zunächst eher reserviert und nicht unbedingt auf Streicheleinheiten aus. Während ganz junge Menschenkinder als Mitbewohner nicht so „ihr Ding“ sind, wäre eine vorhandene, entspannte Katze vermutlich kein Problem. Derzeit teilt sich „Cleo“ ihr Zimmer mit „Clover“. Es ist zwar nicht die große Liebe, aber man akzeptiert sich und lebt entspannt nebeneinander her. Bei Interesse an einer der vorgestellten Fellnasen kann unter Ruf (05191) 2724 gern ein Termin zum Kennenlernen vereinbart werden. Neben den drei genannten Tieren suchen auch acht weitere Hunde – darunter vier Welpen – sowie einige Katzen liebe- und verantwortungsvolle Menschen.
Übrigens: Der komplette Erlös der diesjährigen Veranstaltung fließt in die Dachsanierung des Hundehauses. Durch herunterfallende Äste ist das Dach an mehreren Stellen beschädigt worden, sodass bei starken Regenfällen die Zwinger sowohl im Innen- als auch im Außenbereich „geflutet“ werden. Die gesamten Kosten belaufen sich auf mehr als 42.000 Euro. Wer am 29. Mai keine Zeit hat, aber das Tierheim bei den Sanierungsarbeiten trotzdem finanziell unterstützen möchte, kann dem Tierschutzverein Soltau auf folgende Konten eine Spende zukommen lassen: Kreissparkasse Soltau (IBAN DE43 2585 1660 0000 2026 06 / BIC NOLADE21SOL) sowie Volksbank Lüneburger Heide (IBAN DE46 2406 0300 8870 0259 00 / BIC GENODEF1NBU).