Sein Buch „Die letzten Stimmen des Holocaust - 12 Überlebende erinnern sich“ stellt Louis Pawellek am Mittwoch, dem 12. Juni, um 20 Uhr in der Bibliothek Waldmühle vor.
Jean-Louis Pawellek, 1998 in Peine geboren, ist gelernter Erzieher und seit seiner Jugend an der Thematik „Holocaust“ interessiert. Zufällige Begebenheiten und wichtige Wegbereiter ebneten seinen Weg, sich intensiv mit dem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte zu beschäftigen. 2014 traf er für ein Schulprojekt eine Zeitzeugin, die den Holocaust überlebt hat. Danach entwickelte sich der Wunsch, weitere überlebende Opfer persönlich kennenzulernen und ihre Geschichten aufzuschreiben. Und daraus entstand schließlich das Buch „Die letzten Stimmen des Holocaust“, an dem zwölf Zeitzeugen mitgewirkt haben.
In Soltau stellt Pawellek nicht nur sein Buch über das Leben und Überleben vor, sondern bringt auch Anschauungsmaterial, so zum Beispiel Häftlingsbriefe aus dem KZ Auschwitz, Postkarten oder Ghettogeld aus Theresienstadt, mit. Zudem wird eine Vielzahl bewegender Filmausschnitte aller mitwirkenden Überlebenden gezeigt. Einer dieser überlebenden Zeitzeugen ist Thomas Gabelin, der als Ehrengast in Soltau mit dabei sein wird.
Gabelin wurde am 21. Dezember 1944 im Ghetto Theresienstadt geboren. Vater und Mutter wurden durch eine jeweils jüdische Großmutter als „Halbjuden“ angesehen und in das Ghetto deportiert. Statt Vorzeigeghetto und Propagandabeschönigung durch den Film „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“, erwarteten die Eltern und Thomas als Baby unmenschliche Dinge. Sie erlebten furchtbare Situationen. Die Unterbringung und die im Ghetto Theresienstadt verbrachte Zeit waren unbeschreiblich grausam. Am 8. Mai 1945 wurde Familie Gabelin durch die Rote Armee befreit. Heute lebt Gabelin in Krefeld.
Im Anschluss an die Lesung in der Blbliothek Waldmühle und ein Zeitzeugengespräch wird es die Möglichkeit geben, mit dem Buchautor und dem Holocaust-Überlebenden ins Gespräch zu kommen.
Die Lesung findet innerhalb der Veranstaltungsreihe „Autoren erleben“ statt. Eintrittskarten für fünf Euro können in der Buchhandlung Hornbostel und in der Bibliothek Waldmühle erworben werden.