Verbindungen weiter vertieft

Soltauer Ratsmitglieder zu Gast in Zielona Gora

Verbindungen weiter vertieft

Zum Weinfest und 25. Internationalen Forum der Partnerstädte hatte kürzlich der Stadtpräsident der mit Soltau befreundeten polnischen Stadt Zielona Gora, Janusz Kubicki, eingeladen. Die Ratsfrauen Monika Pitschmann und Jesika Jarzina sowie Ratsherr und stellvertretender Bürgermeister Klaus Grimkowski-Seiler waren dieser Einladung gern gefolgt und überbrachten in Zielona Gora herzliche Grüße vom Soltauer Bürgermeister Olaf Klang sowie von Rat und Verwaltung.

Wie in den vergangenen Jahren, Grimkowski-Seiler besucht bereits seit 22 Jahren das Internationale Forum, wurde die Soltauer Delegation herzlich empfangen und betreut. Iwona Skowronska, Dezernentin für Internationale Begegnungen und Partnerstädte, war stets eine freundliche und hilfreiche Ansprechpartnerin für die drei Ratsmitglieder.

Neben der Soltauer Delegation waren noch Cottbus, Verden und Zittau als deutsche Partnerstädte sowie Städte aus Georgien, Rumänien, Frankreich und Serbien beteiligt. Die Partnerstädte aus China, Italien und der Ukraine hatten das Treffen absagen müssen.

Das Internationale Forum der Partnerstädte, vom stellvertretenden Stadtpräsidenten Dariusz Lesicki geleitet, stand unter dem Motto „Strategien im öffentlichen Stadtverkehr“. Sieben Städte beteiligten sich mit Referaten und zeigten dabei die unterschiedlichsten Probleme aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf. Grimkowski-Seiler stellte den Beteiligten die Situation in Soltau mit den drei Bundesstraßen, der Autobahn 7 sowie den Bahnübergängen vor, schilderte die Vielzahl der Staus in der Innenstadt und ging auf die besondere Gefährdung der Radfahrer ein. Als Lösungsansätze für die Zukunft seien eine Bahnunterführung sowie eine weiträumige Umgehungsstraße äußerst wünschenswert, machte Grimkowski-Seiler deutlich.

Im Anschluss an das Forum gab es ein Treffen mit dem Stadtpräsidenten Kubicki, seinen Stellvertretern sowie Krzysztof Kaliszuk, der bereits häufig in Soltau zu Gast war und vielen Böhmestädtern bekannt ist, zum Austausch. Der nächste Tag stand im Zeichen der großen Parade auf der Hauptverkehrsstraße. Schulen, Kindertagesstätten, Sport- und Schützenvereine, Autokorso, Jägerschaft und viele andere Gruppen hatten sich dem beeindruckenden Umzug angeschlossen und gaben ein farbenfrohes Bild ab.

Mit einem gemeinsamen Essen auf einem Weingut gingen erlebnisreiche Tage zu Ende. Jörg Steppat, Leiter der Fußballabteilung des MTV Soltau, weilte ebenfalls in Zielona Gora. Er nutzte die Gelegenheit zu Gesprächen mit den dortigen Partnern der Sportvereine, Anja und Artur Zwolak, um im kommenden Jahr einen Sportaustausch zu organisieren und an der Parade des Weinfestes teilzunehmen. Die Sportbegegnungen bestehen bereits seit 1997 und wurden von Ralf Westermann, Gerd Christoffer, Klaus Grimkowski-Seiler sowie Jörg Steppat organisiert. Dies war die erste Fahrt des MTV Soltau dorthin und insbesondere Steppat hat an der Weiterführung des Sportaustausches sehr großen Anteil, während sich auf polnischer Seite der stellvertretende Stadtdirektor Kaliszuk, die Patenschaftsbeauftragte Skowronska sowie Anja und Arthur Zwolak große Verdienste erworben haben. Die nach Zielona Gora gereisten Soltauer hoffen, „dass sich weiterhin viele junge Menschen im Rahmen der Partnerschaft treffen.“

Logo