In Familien, in denen beide Partner berufstätig sind, ist die Frage nach der Betreuung der Kinder in den Ferien seit jeher ein Thema, das auf den Nägeln brennt. Im Landkreis Heidekreis können sich Erziehungsberechtigte auf ein Angebot verlassen, bei dem sie ihre Schützlinge in guten Händen wissen: die flächendeckende und verlässliche Ferienbetreuung für Grundschulkinder, die der „Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf“ (ÜBV) bereits im Jahr 2008 ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen, Institutionen sowie Kooperationspartnerinnen und -partnern ist es dem ÜBV, einem Netzwerk, dem derzeit mehr als 130 Unternehmen und Institutionen im Heidekreis angehören, erneut gelungen, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zur Betreuung der „Kleinen“ auf die Beine zu stellen. Die neue Broschüre „Spiel & Spaß in den Ferien 2024“, in der alle Angebote aufgeführt sind, liegt inzwischen druckfrisch vor und wurde am heutigen Donnerstagvormittag im Kreishaus in Soltau vorgestellt.
Inzwischen ist es draußen bitterkalt und verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer nehmen bei Schnee und Eis sicherheitshalber den Fuß vom Gas. Die Organisatorinnen des Ferienprogramms indes haben in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten auf sicherem Terrain ein beeindruckendes Tempo vorgelegt, erschient die Broschüre doch in diesem Jahr bereits sechs Wochen früher als in den Vorjahren. Das war ein Wunsch vieler berufstätiger Eltern „und so können wir diesen jetzt eine noch frühzeitigere und verbindliche Urlaubsplanung ermöglichen“, freut sich ÜBV-Geschäftsstellenleiterin Lena Heß. An neun Orten im Heidekreis stehen in 44 Wochen insgesamt bis zu 950 Plätze zur Verfügung.
Die Betreuungszeiten unterscheiden sich in den einzelnen Angeboten, beinhalten jedoch immer ein gemeinsames Mittagessen. Wichtig ist allen Beteiligten, dass die Kinder in der Betreuungszeit nicht nur sicher gut behütet werden, sondern bei vielfältigen Aktivitäten Spaß haben, kreativ tätig werden und dabei vielleicht auch so manches fürs Leben lernen. So können Mädchen und Jungen zum Beispiel vom 24. bis 28. Juni in Soltau Zirkusluft schnuppern und sich als Clowns oder Artisten versuchen, in Walsrode eine Kreativ-Werkstatt besuchen, in Munster im Bürgerhaus toben und basteln oder im Mehrgenerationenhaus in Schneverdingen spielen. Auch zwei neue Angebote sind hinzugekommen. So wartet die Lebenshilfe Soltau mit inklusiven Aktivitäten auf. Die Kinder nehmen am Ferienprogramm der Schule am Weiher teil und unternehmen Ausflüge in den Tierpark Lauenbrück und zur Kamelfarm in Visselhövede. Ebenfalls neu ist das Angebot der zertifizierten Naturmentorin Corinna Brammer, die mit den Mädchen und Jungen in Soltau spielerisch den Lebensraum der Wald- und Wiesenbewohner erkunden wird.
„Wir freuen uns immer, wenn zu unseren dauerhaften Erfolgsgaranten etwas Neues hinzukommt. Das macht unsere Angebotspalette noch bunter und gibt den Anreiz, möglicherweise auch mal etwas anderes auszuprobieren“, so Lena Heß. Die Programm-Broschüren werden ab sofort landkreisweit in den Grundschulen sowie Kindergärten verteilt. Darüber hinaus ist das gesamte Angebot für Grundschulkinder in den Oster-, Sommer- und Herbstferien auch auf der Internetseite des ÜBV unter www.uebv-heidekreis.de zum Herunterladen zu finden. Folgende Städte und Gemeinden sind im kommenden Jahr dabei: Bad Fallingbostel, Bomlitz, Hodenhagen, Munster, Neuenkirchen, Schneverdingen, Schwarmstedt, Soltau und Walsrode.
Die Betreuung vor Ort übernehmen wie immer qualifizierte, pädagogisch geschulte Fachkräfte. Anmeldungen können unabhängig vom Wohnort erfolgen. Weil die Zahl der Plätze begrenzt ist und die Angebote in der Regel schnell „ausgebucht“ sind, empfehlen die Veranstalter eine rechtzeitige Anmeldung direkt beim jeweiligen Kooperationspartner. Die Anmeldemodalitäten sind in der Broschüre aufgeführt. Ein Vorteil für Beschäftigte in Mitgliedsbetrieben des Überbetrieblichen Verbundes ist, dass sie eine Ermäßigung in Höhe von 25 Euro pro Woche in Anspruch nehmen können.
Weitere Informationen zum Angebot gibt es bei Lena Heß vom ÜBV in Soltau, Harburger Straße 2, Telefon (05191) 970612, E-Mail-Adresse koostelle@heidekreis.de.