Viel Übereinstimmung zwischen Gewerkschaften und von Danwitz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

CDU-Landtagsabgeordneter im Gespräch mit DGB-Kreisvorstand

Viel Übereinstimmung zwischen Gewerkschaften und von Danwitz

CDU-Landtagsabgeordneter Karl-Ludwig von Danwitz hatte kürzlich den DGB-Kreisvorstand eingeladen. „Ein Gespräch, dass viel Übereinstimmung aufzeigte und in angenehmer Atmosphäre stattfand“, freute sich anschließend DGB-Kreisvorsitzender Heinz-Dieter „Charly“ Braun.

Los ging es mit Schulpolitik – zumal der Abgeordnete in Landtag und Kreistag in den entsprechenden Ausschüssen arbeitet. GEW-Kreisvorsitzender Erwin Kreie beschrieb Lehrermangel, vielfältige Belastungen und forderte mehr Multifunktionsteams. Leider werde auch hier gespart. von Danwitz möchte, dass bestimmte Dokumentationspflichten weggelassen werden, um Lehrkräfte von Bürokratie zu entlasten. Entscheidend sei, mehr Pädagogik, Didaktik und Wirtschaftswissen für den Unterricht. Mit seinem Wort „wir dürfen keinen Schüler verlieren“, war die Diskussion zur Integrierten Gesamtschule (IGS) eröffnet.

Lehrerin Anja Keiten stellte die IGS mit ihrer Pädagogik als „Chance für alle“ vor. Allein schon die hohe Zahl der Abschulungen von Gymnasien im Heidekreis sei ein Argument für eine IGS. Mit Freude nahmen die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter die Aussage des CDU-Landtagsabgeordneten auf: „Wenn die Eltern das möchten, machen wir es.“ Alle Teilnehmenden stimmten Brauns Vorschlag zu, dass vor der Elternbefragung in Grundschulen und öffentlich das Konzept der IGS vorgestellt werden soll. Übereinstimmung herrschte beim Treffen am Büro der CDU in Soltau zwischen den Gewerkschaftern und dem Landtagsabgeordneten für eine dualisierte Erzieherausbildung mit Ausbildungsvergütung und Einstiegsmodelle für eine sozialpädagogische Drittkraft in Kita-Gruppen.

DGB-Regionsgeschäftsführer Dr. Matthias Richter-Steinke erklärte, dass nur 20 Prozent der Betriebe ausbildungsbereit seien. Einig zeigten sich auch hier CDU-Abgeordneter und Gewerkschaften, dass Schule die Berufswelt regelmäßig vermitteln muss.

Dazu gehöre auch, „dass gewerkschaftliche Themen wie Tarifautonomie zum ständigen Curriculum gehören müssen“, erklärte Verdi- und DGB-Funktionärin Renate Gerstel. Dass von Danwitz deutlich sagte: „für alle muss Tariftreue her“, freute besonders BAU-Sprecher Thomas Dietrich, denn damit waren sowohl die Wirtschaft als auch der öffentliche Dienst gemeint.