25 Mitglieder des Soltauer Tennisvereins von Cramm (TVC) waren jüngst der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Vereins gefolgt. Unter anderem standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrte 1. Vorsitzender Ralf Zersch die Clubmitglieder Dr. Albrecht Werner und Bert Pasche jeweils mit einem Präsent.
In seinem Bericht ging Zersch auf den Tennissport im Club in Corona-Zeiten ein. Da Tennis von der Politik als Individualsport eingestuft worden sei, hätten die Tennisvereine ihren Sport glücklicherweise während der Pandemie ausüben können. In Sachen Mitgliederzahlen sei nach einer Phase der Konstanz im vergangenen Jahr durch mehrere Eintritte sogar ein Plus zu verzeichnen gewesen, die Zahl sei auf 73 Mitglieder angestiegen. Trotz Corona habe es nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch in Sachen Vereinsleben Aktivitäten gegeben. Die vereinseigene Anlage hätten Clubmitglieder sorgfältig gepflegt , sodass es für diese immer wieder Lob von Gastmannschaften gegeben habe. Zum Wohlfühlfaktor habe auch der frische Anstrich des Clubhauses beigetragen, zudem habe der TVC vier neue Heizstrahler angeschafft.
Ein großes „Dankeschön“ ging einmal mehr an alle Vereinsmitglieder, die sich mit Eigenleistung bei der Pflege und Instandsetzung der Plätze mächtig ins Zeug gelegt hatten. Das Clubheim war aufgrund der Pandemielage überwiegend geschlossen, Feierlichkeiten gab es nicht. Damit wiederum brachen im vergangenen Jahr wichtige Einnahmen weg. Auch die für Dezember vorgesehene „Weihnachtsparty“ musste zwei Tage vor der Veranstaltung abgesagt werden.
Zersch unterstrich, dass ein Verein nur funktionieren könne, wenn sich alle Mitglieder ehrenamtlich einbrächten. In diesem Zusammenhang würdigte der 1. Vorsitzende das Engagement aller Vorstandskolleginnen und -kollegen und äußerte die Hoffnung, die Mitglieder in diesem Jahr wieder zu mehr sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen des TVC begrüßen zu können.
Sportwart und kommissarischer Jugendwart Bernhard Mohr ging in seinem Bericht auf die Punktspiele ein, an denen im vergangenen Jahr die Herren, Herren 40, Herren 55 und Herren 70 teilgenommen hätten. Alle Mannschaften hätten einen guten Mittelplatz in ihrer jeweiligen Staffel erreicht. Ein Erfolg sei auch die Ausrichtung der Clubmeisterschaften im Einzel, Mixed und Doppel gewesen. Folgende Konkurrenzen standen diesmal auf dem Spielplan: Damen-Einzel (vier Teilnehmerinnen), Herren-Einzel (zehn Teilnehmer), Herren 50+ (sieben Teilnehmer), Damen-Doppel (drei Paarungen), Herren-Doppel (vier Paarungen) und Mixed (sechs Paarungen). An den Stadt-Mixed-Meisterschaften auf der Anlage des TC Blau-Weiß Soltau hatten vom TVC insgesamt elf Mitglieder teilgenommen.
Mohrs gab zudem in seinem Ausblick kommende Termine in diesem Jahr bekannt: Am 18. und 19. Juni stehen die Clubmeisterschaften im Mixed au dem Plan, am 16. und 17. Juli die Clubmeisterschaften im Doppel sowie am 20. August die Endspiele der Clubmeisterschaften und das Sommerfest, vom 9. bis 11. September die Soltauer Stadtmixedmeisterschaften auf der Anlage des TVC sowie am 8. Oktober der Saisonabschluss.
Im Jugendbereich das TVC gab es auch in diesem Jahr eine Ferienpassaktion, an der sechs Kinder teilnahmen. Conny und Norbert Pohl hatten die Veranstaltung tatkräftig unterstützt. Im vergangenen Jahr waren im Club vier Kinder und zwei Jugendliche aktiv. Das Kindertraining gab es auch in der Wintersaison in der Halle in Munster. Erstmals seit Jahren wurden auch Clubmeisterschaften im Jugendbereich veranstaltet.
Kassenwart Norbert Pohl machte deutlich, dass der Verein finanziell auf gesunden Füssen steht. Da die veranschlagten Einnahmen aus der Gastronomie coronabedingt nicht erzielt werden konnten, habe der Verein zwar mit einem Minus abgeschlossen, das sich jedoch lediglich in Höhe der Summe der nicht erwirtschafteten Abschreibungen bewege. Die angefallenen Ausgaben durch Spielbetrieb, zum Beispiel Beiträge an die Verbände, Instandsetzung, Reparatur, Energie und ähnliches, konnten laut Pohl durch die Mitgliedsbeiträge gedeckt werden. Nach dem Bericht des Kassenprüfers Werner Diederichs wurde dem Vorstand für das Wirtschaftsjahr 2021 einstimmig Entlastung erteilt.
Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung: Turnusgemäß waren Vorstandsposten zu besetzen: 2. Vorsitzender ist Arne Christoffer, Kassenwart Norbert Pohl, Jugendwartin Laura Ströde, Pressewart Hans-Jürgen Schiffel. Als Kassenprüfer wurde Werner Diederichs im Amt bestätigt. Für den ausgeschiedenen Bernd vom Hagen wurde Kevin Schaaban neu als Kassenprüfer gewählt. Ebenfalls turnusgemäß wurden für weitere fünf Jahre Ute Rusack, Otto Rusack und Gerd Christoffer in den Ehrenrat gewählt.
Der von Norbert Pohl vorgestellte Haushaltsplan 2022 wurde ohne Gegenstimmen verabschiedet.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes ging noch einmal die Information an die Mitglieder, dass die vereinseigenen Plätze bereits seit dem 23. April bespielbar sind. Weiterhin gab es die Info, dass am 8. Oktober ein Oktoberfest und in der Adventszeit eine „Weihnachtsparty“ stattfinden soll.