Es ist bereits der vierte „FaMi-Siegel“-Aktionszeitraum im Heidekreis, der Anfang des Jahres gestartet ist und bis Ende 2021 läuft: Im März 2011 hat der Überbetriebliche Verbund „Familie & Beruf“ (ÜBV) im Heidekreis offiziell das „FaMi-Siegel“ als Kennzeichen familienfreundlicher Betriebe eingeführt. Am Montag, dem 24. Juni, wird den ersten 14 Betrieben und Verwaltungen, die sich im neuen Aktionszeitraum beteiligen, in der Filzwelt „felto“ in Soltau das Siegel überreicht. „Bei den meisten handelt es sich um eine Rezertifizierung“, erläutert dazu Lena Heß, Leiterin der Geschäftsstelle des ÜBV. Neu dabei sei in dieser Runde lediglich der Paritätische Verein Heidekreis.
Das „FaMi-Siegel“ kennzeichnet Unternehmen, die - wie in einem unabhängigen Verfahren überprüft wird - ihre Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kreativ unterstützen. Diese Kennzeichnung wurde gemeinschaftlich entwickelt von der Leuphana-Universität Lüneburg, der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHK), der DGB-Region Nordostniedersachsen, dem Arbeitgeberverband Lüneburg-Nord-ostniedersachsen, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Stadt und Landkreis Lüneburg sowie dem „Überbetrieblichen Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg-Uelzen“.
Auch im Heidekreis will der ÜBV mit dem Siegel Unternehmen für ihr Engagement hinsichtlich der Familienfreundlichkeit auszeichnen. Die Unternehmen, die sich um das „FaMi-Siegel“ bewerben, müssen zunächst einen Fragebogen ausfüllen, den die Leuphana-Universität auswertet. Auch Besuche vor Ort gehören zur Überprüfung der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In den neuen Aktionszeitraum startet das „FaMi-Siegel“ im Heidekreis nun mit 14 Behörden und Betrieben. Gerade jetzt, zu Beginn des neuen Zeitraums, sei sie sich aber sicher, daß noch weitere Unternehmen folgen werden, so Lena Heß. Aber: „Es können gern noch viel mehr werden!“ appelliert die ÜBV-Geschäftsstellenleiterin.
Überreicht werden die Siegel an die Städte Schneverdingen, Munster und Walsrode, die Gemeinden Neuenkirchen und Wietzendorf, an den Landkreis Heidekreis, an die Heide-Werkstätten, die Lebenshilfe Soltau, Röders GmbH, Kreissparkasse Walsrode, Klinik Fallingbostel, Pantolinos Manufaktur GmbH, Der Fuchs GmbH und den Paritätischen Verein Heidekreis - hier stellvertretend an zwei Einrichtungen, da der Verein viele Beteiligte umfaßt.
Daß es sich bis auf eine Ausnahme um Rezertifizierungen handele - die Behörden oder Betriebe also bereits zuvor das „FaMi-Siegel“ tragen durften und sich im neuen Aktionszeitraum gleich wieder beworben haben - zeige, daß die Unternehmen „finden, daß das Siegel eine feine Sache ist“, freut sich Lena Heß. „Sie können das Siegel werbewirksam nutzen, etwa für die Öffentlichkeitsarbeit oder Stellenanzeigen.“
Gerade in diesem Bereich könnten die Siegel-Träger sehr profitieren, meint die ÜBV-Geschäftsstellenleiterin. In Zeiten des Fachkräftemangels sei die Familienfreundlichkeit „ein bedeutender Aspekt“, um Arbeitnehmer zu halten oder zu holen. Relevant für mögliche Bewerber - Männer ebenso wie Frauen - seien nicht mehr nur das Gehalt, „sondern auch andere Dinge“, wie eben die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und das nicht nur im Hinblick auf zu versorgende Kinder, sondern mehr und mehr auch auf ältere Angehörige, die Pflege benötigten. „Es ist ein Wandel in der Gesellschaft festzustellen“, unterstreicht Heß. Die Familienfreundlichkeit sei weiter „ein hochaktuelles Thema“.
Der ÜBV bleibe auch in Zukunft am Ball, um das Siegel noch mehr bekanntzumachen. Die Geschäftsstellenleiterin ermutigt Betriebe, sich mit dem Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu befassen. „Viele bemerken erst bei unserem Unternehmensbesuch, daß sie eigentlich schon ganz gut aufgestellt sind.“ Und auch wenn es vielleicht für die Verleihung des Siegels im ersten Anlauf noch nicht reiche: „Es ist ein erster Schritt“, weitere Ideen, was noch zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit des Betriebes getan werden könne, könnten sich daraus ergeben.
Interessierte Betriebe, die sich ebenfalls als „ausgezeichnet famlienfreundlich“ zertifizieren lassen möchten, können sich im Internet infomieren unter www.famisiegel.de oder wenden sich an den ÜBV, E-Mail info@uebv-heidekreis.de, Telefon (05191) 970612.