Von Brunch bis Tanztheater | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt setzen bei Interkultureller Woche

Von Brunch bis Tanztheater

„Dafür“ lautet das aktuelle Motto der Interkulturellen Woche, an der sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Institutionen aus Soltau beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander setzen möchten. Ab Ende August erwartet Bürgerinnen und Bürger in der Böhmestadt über die kommenden Wochen ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festen, Lesungen, Mitmachaktionen und Workshops. Nach dem Auftakt am 30. August ab 10 Uhr mit einem interkulturellen Brunch auf dem Röders Hof bei der Filzwelt stehen noch zahlreiche weitere Highlights auf dem Plan.

Seit März bereiten Verbände, Vereine, Schulen und Organisationen die Interkulturelle Woche in Soltau vor. Das Angebot ist so umfangreich, dass es nicht in eine Woche passt, erklärt Mitorganisatorin Antje Ernst. Deshalb finden die Veranstaltungen von Ende August bis Mitte Oktober statt. „Wir wollten niemanden unter Druck setzen, sondern mehr Zeit geben, die Angebote wahrzunehmen.“ In den Zeitraum fallen auch der Tag der offenen Moschee, der Tag des Flüchtlings und der Weltkindertag.

Gleich im Anschluss an den interkulturellen Brunch, bei dem Besucherinnen und Besucher zwanglos beim gemeinsamen Essen ins Gespräch kommen sollen, startet am Nachmittag des 30. August um 14 Uhr das Projekt der Schülerfirma Changers der Oberschule Soltau in Kooperation mit der Kulturinitiative. Im Kult-O-Mat am Eingang zur Kantine an der Straße Unter den Linden sind Kunstwerke für sechs Euro erhältlich, mit deren Erlös soziale Projekte unterstützt werden. Bis zum 12. Oktober wird zudem das Schaufenster der Kantine gestaltet.

Am Donnerstag, 4. September, von 16 bis 18 Uhr, sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, in der Innenstadt Passanten zu befragen. Treffpunkt ist am Glockenspiel in der Marktstraße. Mit einer Handy-Umfrage unter dem Titel „Dafür – wofür?“ werden Meinungen gesammelt und später kreativ präsentiert. Die Aktion wird vom Sozialraumpartner Venito geleitet, weitere Informationen über (05191) 4455.

Am Freitag, 12. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr, folgt ein interkultureller Spielnachmittag auf dem Felto-Hof mit vielfältigen Mitmachangeboten für Familien. Dort sind unter anderem die Filzwelt, das Spielmuseum, die Lebenshilfe, das Youze, das Familienzentrum sowie Kitas und Schulen, der Tanzclub Rot-Weiß und die Bleiläuse beteiligt.

Gesundheit steht am Donnerstag, 18. September, im Mittelpunkt: Von 15 bis 18.30 Uhr können Interessierte bei der Stiftung Haus Zuflucht Kneipp-Anwendungen kennenlernen, von Wassertreten über eine Teezeremonie bis zu einem gesunden Abendessen. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 15. September unter (05191) 9350 erforderlich.

Musikalisch wird es am Freitag, 19. September, ab 19 Uhr, wenn die ungarischen Künstler Zsoltan Udvarnoki (Violine) und Adam Hegyes (Klavier) in der Stiftung Haus Zuflucht ein Klassik-Konzert geben. Nur einen Tag später um 20 Uhr kommt in der Aula des Gymnasiums Soltau modernes Tanztheater auf die Bühne. Zur Aufführung gelangen „Die Frucht des Lebens“ von der Agama Dance Company und „The craftly uncanniness behind the semblance of Things“ von Meggie Blankschyn. Veranstalter ist die Kulturinitiative, Informationen und Tickets gibt es online unter www.kulturinitiative-soltau.de.

Für Mittwoch, 24. September, 16 bis 18 Uhr, lädt Soraya Heuer zu einem Malatelier ein, bei dem unter dem Motto „Dafür“ Acrylbilder gestaltet werden. Die Künstlerin ermuntert dazu, mit verschiedenen Maltechniken zu experimentieren. Auch für die Veranstaltung im Gemeinderaum der St. Marien-Gemeinde ist eine Anmeldung erforderlich, per Mail an sosadi56@gmail.com.

Am Donnerstag, 25. September, geht es weiter: Um 16 Uhr entführt die deutsch-libanesische Geschichtenerzählerin Andrea Karimé Kinder ab vier Jahren und Familien mit „Soraya – das kleine Kamel“ auf eine poetische Wüstenreise. So lernen die kleinen und großen Zuhörer mit einer berührenden Geschichte viel über Freundschaft, Mut und die Kraft der Wünsche. Veranstaltungsort ist die Felto-Filzwelt.

Ab 17 Uhr spricht die interkulturelle Trainerin Anna Lena Johannsen in der Volkshochschule, Rosenstraße 14, über kultursensible Wahrnehmung und Techniken der interkulturellen Kommunikation. Sie will Fachkräften und Ehrenamtlichen zu einem kompetenten Umgang mit Menschen, anderen Kulturräumen und zu einem positiven, konstruktiven Miteinander verhelfen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. September unter e.jovergarcia@heidekreis.de notwendig.

Am Dienstag, 7. Oktober, ab 19.30 Uhr, liest die Journalistin Ira Peter in der Bibliothek Waldmühle aus ihrem Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“, und lädt im Anschluss zu Diskussion und Austausch ein. Ein Abend zum Zuhören, Nachdenken und Mitreden.

Den Abschluss bildet am Sonntag, 12. Oktober, 11 bis 17 Uhr, der dritte Kult-O-Markt auf dem Kantinengelände in der Straße Unter den Linden. Dazu bereitet die Schülerfirma der Oberschule kulinarische Angebote vor. Dort können Schülerinnen und Schüler noch einmal gesondert unterstützt werden, die ihrerseits ein Patenkind und eine Schule in Äthiopien fördern.

Über den gesamten Zeitraum hinweg – vom 16. August bis zum 30. November – ist zudem die Ausstellung „KiBuFi – Kinderbuch trifft Filz“ in der Filzwelt zu sehen. Filzkünstlerin Margit Röhm hat Szenen aus Kinderbüchern fantasievoll gestaltet und lädt zum Entdecken, Spielen und Geschichtenerfinden ein. Dafür werden noch Vorleserinnen und Vorleser in unterschiedlichen Sprachen gesucht.

Das gesamte Projekt feiert in diesem Jahr übrigens Jubiläum – denn die Initiative gibt es bereits seit nunmehr 50 Jahren: Die Interkulturelle Woche ist eine bundesweite Aktionswoche, die seit 1975 jedes Jahr im Herbst stattfindet. Sie wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Initiativen getragen und will Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern. Mit Ausstellungen, Festen, Lesungen, Diskussionen und Mitmachaktionen setzt sie ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander. In diesem Jahr findet sie offiziell vom 21. bis 28 September statt.