Die Volkshochschule Heidekreis (VHS) in Soltau lädt in Kooperation mit dem Heidekreis-Klinikum (HKK) für den 19. März um 19 Uhr zu einem informativen Vortrag über moderne Therapien bei Leukämien und Lymphomen ein: Dr. Arne Trummer, Chefarzt für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am HKK, wird die neuesten Entwicklungen in der Therapie vorstellen.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 5.000 bis 6.000 Erwachsene an chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), während die Zahl der Neuerkrankungen bei akuter myeloischer Leukämie (AML) bei etwa 3.000 bis 4.000 liegt. „Die CLL betrifft vor allem ältere Menschen und ist durch eine Überproduktion von abnormalen Lymphozyten gekennzeichnet“, erklärt Trummer. „Zu den Symptomen zählen Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit und Anfälligkeit für Infektionen; es gibt jedoch auch Patienten, die über Jahre hinweg symptomfrei bleiben.“ Zur AML sagt der Mediziener: „Die AML ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die schnell fortschreitet und aus unreifen Vorläuferzellen des Knochenmarks entsteht.“ Sie könne schwerwiegende Symptome wie Müdigkeit, häufige Infektionen und Blutungsneigung hervorrufen.
„Bei Lymphomen verzeichnen wir in Deutschland rund 7.000 Neuerkrankungen pro Jahr; betroffen sind häufig Jugendliche und junge Erwachsene beim Hodgkin-Lymphom sowie ältere Menschen“, so Trummer. „Lymphome sind Krebserkrankungen des lymphatischen Systems – einem essenziellen Teil unseres Immunsystems.“ Zu den Symptomen von Lymphomen gehören Schwellungen der Lymphknoten, Fieber, Nachtschweiß sowie unerklärlicher Gewichtsverlust und Müdigkeit. „Die genaue Ursache für Lymphome ist oft unbekannt; Risikofaktoren können genetische Veranlagung sowie Virusinfektionen sein“, ergänzt der Chefarzt.
Der Vortrag in der VHS Soltau wird sich mit Chancen und Herausforderungen neuer Therapieansätze befassen und bietet spannende Fallbeispiele aus der klinischen Praxis. Trummer betont: „Die gezielte Blockade von Tumor-Mutationen und die Aktivierung des eigenen Immunsystems revolutionieren die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Blutkrebs.“
Die Veranstaltung findet in Raum 021 der VHS Soltau, Rosenstraße 14, statt. Die VHS bittet um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (05191) 968280 oder online unter www.vhs-heidekreis.de.