Vortrag über Joachim Slüter | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Freudenthal-Gesellschaft lädt ins alte Rathaus in Soltau ein / Wolfgang Brandes referiert

Vortrag über Joachim Slüter

Sieben Jahre nachdem Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 lateinisch abgefassten Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg anschlug und damit die Reformation einleitete, erschienen die ersten Liederbücher der neuen Bewegung. Sie bedienten sich wie Luthers im September 1522 veröffentlichtes „Newe Testament Deutzsch“ der sächsischen Kanzleisprache. Das erste niederdeutsche Gesangbuch wurde vor 500 Jahren von Joachim Slüter, dem ersten lutherischen Prediger in Rostock, herausgebracht. Am Freitag, dem 31. Oktober, wird Wolfgang Brandes um 15 Uhr im Ratssaal im alten Soltauer Rathaus das Leben und Wirken von Joachim Slüter vorstellen und dabei die damalige Bedeutung der niederdeutschen Sprache hervorheben. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung der Freudenthal-Gesellschaft ist frei.

Slüter bediente sich des in der Hansestadt sowohl vom Rat und den Handelsleuten wie auch vom einfachen Volk gesprochenen Niederdeutsch. Denn seine St.-Petri-Kirche lag in einem von Handwerkern, Fischern und Tagelöhnern geprägten Stadtviertel. Den dortigen „Werkleuten“, wie er sie im Vorwort seines Gesangbuchs nannte, wollte er so die Teilnahme am lutherischen Gottesdienst ermöglichen.

Slüter wurde dadurch zu einer der wichtigsten Personen bei der Durchsetzung der Reformation in der Hansestadt.