Mit der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG und der Stadtwerke Böhmetal GmbH haben sich zwei kommunale Energieversorger im Heidekreis zur Gründung einer gemeinsamen Tochterfirma zusammengeschlossen. Die neu gegründete Firma trägt den Namen „Heidekreis e-mobil GmbH & Co. KG“ und hat ihren Sitz in Soltau. In ihr bündeln sich die Kompetenzen beider Werke zum Betrieb und der Weiterentwicklung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und sämtlicher Dienstleistungen rund um das Thema Elektromobilität. Dazu zählen zum Beispiel der Betrieb öffentlicher Ladepunkte, die Bereitstellung von Ladekarten, attraktive Angebote für Wallboxen sowie sämtliche Administrationsaufgaben, wie die Verwaltung und Umsetzung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten).
Eine gesetzliche Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes mit Auswirkungen auf den Betrieb von La- deinfrastruktur war Anlass für die beiden Unternehmen, die Gründung der gemeinsamen Firma voranzutreiben und dadurch auch in Zukunft einen sicheren, zuverlässigen und transparenten Betrieb der Ladepunkte zu gewährleisten. Die „Heidekreis e-mobil“ wird in enger Zusammenarbeit beider Stadtwerke innovative Lösungen entwickeln, die den Ausbau der Elektromobilität weiter vorantreiben. „Wir sind stolz darauf, mit dieser Partnerschaft einen wesentlichen Schritt in die Zukunft der Mobilität zu gehen“, betont Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Geschäftsführer der Stadtwerke Böhmetal.
„Durch die Bündelung unserer Kompetenzen können wir ein umfassendes, benutzerfreundliches Angebot schaffen, das den Kunden einfache Lösungen für das Laden ihrer Elektrofahrzeuge bietet. Gleichzeitig tragen wir zur Erreichung der Klimaziele bei“, bekräftigt Daniel Töpfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau. Ein Verkauf der Ladeinfrastruktur an Dritte, wie es andere Stadtwerke umgesetzt haben, kam für beide Heidekreis-Stadtwerke nicht in Frage. „Wir verstehen uns als Ansprechpartner sämtlicher Fragen unserer Kunden in den Bereichen Energie und Telekommunikation. Hierzu gehört selbstverständlich auch der wachsende Bereich der E-Mobilität“, erläutert Daniel Franke, Vertriebsleiter der Stadtwerke Soltau und Geschäftsführer der „Heidekreis e-mobil“.
Da alle Stadtwerke mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert werden, haben sich die Versorgungsunternehmen im Heidekreis gemeinsam an einen Tisch gesetzt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert. „Zwischen unseren beiden Stadtwerken bestand schnell Einigkeit, die gesetzlichen Vorgaben gemeinsam umzusetzen. Jeder Energieversorger steht heutzutage vor vielen nahezu identischen Herausforderungen, daher machen Kooperationen nicht nur zunehmend Sinn, sondern sind geboten“, verdeutlichen Bruhn und Töpfer. Bereits heute betreiben die beiden Mutter-Stadtwerke in Summe 50 Ladepunkte im öffentlichen Bereich. „Diese Anzahl soll weiter zunehmen“, stellt Franke in Aussicht. Die „Heidekreis e-mobil“ bietet den Kunden ein umfassendes Paket an Services, das weit über die reine Ladeinfrastruktur hinausgeht. Mit der gemeinsamen Ladekarte und zugehöriger Lade-App ist das Tanken an mehr als 80.000 Ladesäulen europaweit zu transparenten und fairen Preisen möglich. Der Vertrieb von Wallboxen, auf Wunsch auch inklusive Installation, gehört ebenso zum Portfolio der „Heidekreis e-mobil“ wie auch die vollständige Abwicklung der THG-Quoten. Kunden können sicher sein, dass sie durch die enge Zusammenarbeit beider Stadtwerke von einem hohen Qualitätsstandard und einer zuverlässigen Versorgung profitieren. „Dabei ändert sich für unsere Bestandskunden nichts. Bestehende Verträge bleiben erhalten, Kunden und Partner müssen sich lediglich an den neuen Firmennamen gewöhnen“, betont Thomas Heine, Vertriebsleiter der Stadtwerke Böhmetal.
Alle Beteiligten seien sich einig, mit der gemeinsamen Gesellschaft Synergien nutzen zu können. Zudem verspreche das gemeinsame Vorgehen einen fruchtbaren Austausch von Know-how. Dieses Projekt sei ein guter Anfang, „um zukünftig noch enger und partnerschaftlicher den Anforderungen der Energiewirtschaft zu begegnen.“
Interessierte können sich ab sofort über das Portfolio der „Heidekreis e-mobil“ auf der neuen Website www.heidekreis-e-mobil.de informieren.