Kostenlos und vertraulich | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Integrationsfachdienst für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben bietet neuerdings Beratungstermine in Soltau und Walsrode an

Kostenlos und vertraulich

Offene Sprechzeiten bietet der Integrationsfachdienst (IFD) für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben in Trägerschaft der in Celle ansässigen Diakonie Südheide gGmbH seit diesem Monat auch in Soltau und Walsrode an. Grundsätzlich bietet die Beratungsstelle des Integrationsfachdienstes Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Heidekreis und in der Stadt und im Landkreis Celle professionelle Unterstützung und Begleitung in allen Fragen der beruflichen Eingliederung und Teilhabe bei Schwerbehinderung an. Wer Fragen zu diesen Themenbereichen hat, kann sich ohne Termin kostenlos und streng vertraulich beraten lassen.

In Soltau steht dafür neuerdings ein Beratungsraum in der Agentur für Arbeit in der Feldstraße 7-9 zur Verfügung, in Walsrode in der Agentur für Arbeit in der Benzer Straße 69. Die offene Sprechzeit ist für jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr geplant. Im Auftrag des Integrationsamtes und anderer Träger der beruflichen Rehabilitation entwickeln die Beraterinnen und Berater des Integrationsfachdienstes nach dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) professionelle Unterstützung und Begleitung in allen Fragen der beruflichen Eingliederung bei Schwerbehinderung. Gemeinsam mit allen Beteiligten sollen ganzheitliche Lösungen entwickelt werden, die alle miteinbeziehen. „Wir beraten sowohl streng vertraulich, kostenfrei und neutral“, berichtet eine Sprecherin des Integrationsfachdienstes.

Als kompetenter Partner begleitet der IFD schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeber in allen Situationen. Schwerbehinderte Menschen werden zu verschiedensten Themen beraten und unterstützt. So zum Beispiel bei der Gefährdung des Arbeitsplatzes, bei problematischer Kommunikation im Betrieb, beim beruflichen Wiedereinstieg nach längerer Erkrankung und unter anderem auch beim betrieblichem Eingliederungsmanangement (BEM-Verfahren) und in Sachen Prävention.

Aber auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben in diesen Bereichen immer wieder Fragen und werden gern beraten. So etwa bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, über Auswirkungen von Erkrankungen oder Behinderungen am Arbeitsplatz, bei Leistungsschwankungen, Fehlzeiten und Konflikten und bei der Beantragung von möglichen Zuschüssen und Förderleistungen.

Die Hauptberatungsstelle des Integrationsfachdienstes befindet sich in der Straße Fritzenwiese 117 in Celle und ist unter den Rufnummern (05141) 902011, (05141) 902012, (05141) 902013, (05141) 902034 oder per E-Mail an die Adresse integrationsfachdienst.celle@diakonie-suedheide.de zu erreichen.