Angefangen haben sie mit einem Tapeziertisch, an dem sie immer sonnabends fair gehandelte Waren auf dem Soltauer Wochenmarkt anboten. Inzwischen sind sie fest etabliert in der Böhmestadt und bieten ihr Sortiment seit fast vier Jahren im Ergeschoß der Soltauer Filzwelt an. Aus den fünf Ehrenamtlichen, die die Idee vom Eine-Welt-Laden in der Böhmestadt 1989 umsetzten, sind rund 50 Mitstreiter geworden - auch einige Männer mischen inzwischen kräftig mit bei dem ökumenischen Projekt, das am Pfingstsamstag vor 30 Jahren seinen Anfang nahm. Grund zum Feiern für die Crew und die Kundschaft vom Weltladen: Am Samstag, dem 15. Juni, gibt es ein Fest auf dem Rödershof neben der Felto-Filzwelt in der Soltauer Fußgängerzone. Von 10 bis 13 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, den runden Geburtstag mitzufeiern und fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen näher kennenzulernen.
„Es gibt Tee, Kaffee, Säfte und Wein, natürlich auch Knabberzeug und weitere Lebensmittel aus dem Sortiment“, verrät Gründungsmitglied Elsbeth Fuhrhop. Doch soll es bei dem Fest nicht nur Kostproben geben, sondern auch Informationen und Unterhaltung sowie die Möglichkeit, aktiv zu werden: Die Trommelgruppe der Heidekreis-Musikschule unter Leitung von Monika Mahn sorgt für den passenden Ton und bietet Gelegenheit zum Trommeln an, das Felto-Team will sich mit einem Angebot zum Filzen beteiligen. Auch eine Tombola und ein Glücksrad sind geplant.
Informationen über die verschiedenen Projekte, die der Weltladen mit seinem Gewinn finanziell unterstützt, gibt es natürlich auch: Inzwischen sind es eine ganze Reihe, denn seit dem Umzug in die Filzwelt 2015 haben sich die Umsatzzahlen nahezu verdoppelt - entsprechend größer ist auch der Überschuß, mit dem der Weltladen soziale Projekte - weltweit und regional -fördert.
Verbunden mit dem Umzug 2015 waren allerdings auch ganz neue Herausforderungen: Hatte die Initiative in den Anfangsjahren zunächst nur den Marktstand und dann im ersten Domizil im alten Pastorenhaus nur sonntags nach dem Gottesdienst und freitags für zwei Stunden geöffnet, waren es beim ersten Ladengeschäft in der Marktstraße schon deutlich längere Öffnungszeiten an drei Tagen pro Woche. In der felto hat der Weltladen hingegen an sieben Tagen geöffnet, von 10 bis 18 Uhr, sonntags ab 11 Uhr - da braucht es natürlich deutlich mehr Personal, das sich engagiert und Zeit einbringt.
Gearbeitet wird in Vier-Stunden-Schichten - „und wir haben bis jetzt immer alle besetzen können, selbst an Karfreitag und Heilig Abend“, freut sich Johanna Kröger, die wie Elsbeth Fuhrhop von Anfang an dabei ist. Auch, wenn es zwischendurch immer mal kleine Engpässe gab, fanden sich letztlich doch immer genügend Unterstützer, die den Laden mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf den verschiedensten Ebenen am Laufen hielten.
Als die Initiative 2002 in der Innenstadt ihr erstes Geschäft mieten konnte, war das nicht möglich ohne die Zuschüsse der fünf Kirchengemeinden. Heute ist das nicht mehr nötig: Das Unternehmen ist stetig gewachsen und kommt dank des großen Einsatzes von mittlerweils 50 Mitstreitern ohne kirchliche Zuschüsse aus. Träger ist allerdings nach wie vor die Lutherkirchengemeinde.
„Daß wir einen so guten Umsatz haben, hängt natürlich mit der starken Resonanz zusammen, die wir in der Filzwelt erfahren“, so Kröger. Dank des Erfolgs stehen in diesem Jahr viele verschiedene Projekte auf der Förderliste: Von der „Esel-Initiative“, die Frauen in entlegenen Regionen Nepals unterstützt und „Demetrius“, das sich um brasilianische Straßenkinder kümmert, über die „Solarfähre“, die Kinder in Uganda von 2020 an sicher zur Schule bringen soll, bis zu „Ossa“, einer Organsiation, die in Äthiopien Aids-Waisen Betreuung und Unterstützung bietet.
Auch der Freundeskreis „Mi Manana“ für Kinder in Ecuador und die kirchliche Entwicklungsbank „Oikocredit“, das Informations- und Aktionsnetwerk „Fian“, das sich für eine Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung einsetzt, sowie „Lifegate“, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung im Westjordanland, wie auch der Verein „Frauen helfen Frauen“ in Walsrode als regionales Projekt stehen auf der Liste der aktuell geförderten Initaitiven.
Wer mehr dazu wissen möchte, bekommt beim Geburstagsfest am kommenden Samstag, dem 15. Juni, detaillierte Infos - ebenso wie auf der jederzeit aktuellen Homepage www.weltladen-soltau.de.