„Licht an!“ – so lautet das Motto auch in diesem Jahr wieder beim traditionellen Lichterfest in Soltau, das sich mit seiner stimmungsvollen Atmosphäre, seinem gastronomischen Angebot und dem Musik- und Showprogramm an Jung und Alt gleichermaßen richtet. Nach der erfolgreich abgeschlossenen „Testphase“ wird das fröhliche Fest im Böhme-Familienpark auch diesmal wieder an zwei Tagen gefeiert. Während es am Freitag, dem 6. September, ab 19 Uhr unter dem Motto „Lichtkunst trifft Dichtkunst“ bei freiem Eintritt und ohne gastronomisches Angebot noch etwas ruhiger zugehen wird, folgt am 7. September ab 19 Uhr das „volle Programm“. Dann wird auch Eintritt erhoben.
„Der Vorverkauf ist sehr gut angelaufen“, berichtet Eventmanagerin Ulrike Hennings von der Stadt Soltau. Aufgrund des furchtbaren Messer-Attentats in Solingen hätten die Verantwortlichen in Soltau das mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst erarbeitete Sicherheitskonzept noch einmal überprüft. „Und wie immer werden natürlich auch diesmal wieder Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes auf dem Gelände unterwegs sein“, so Hennings.
Den Besucherinnen und Besuchern wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Bereits am Freitagabend präsentieren das sinfonische Blasorchester „United Winds“ und der Schauspieler Michael Boltz um 19.15 und um 20.30 Uhr in zwei Aufführungen in der Bibliothek Waldmühle die Geschichte von Pinocchio – Darbietungen für die ganze Familie. Das Märchen Pinocchio ist spätestens seit dem Disney-Film aus dem Jahr 1940 bekannt, längst ein „Klassiker“ und bei vielen Kindern nach wie vor beliebt. Zum Inhalt: Der Junge aus Holz wird vom alten Gepetto geschnitzt, erwacht zum Leben und findet in einer Grille einen guten Freund. Auf die Schule hat er bald keine Lust mehr und geht lieber ins Puppentheater. Er wird vom Fuchs und dem Kater hinters Licht geführt, aber von einer Fee gerettet und erlebt viele Abenteuer ...
Die Geschichte wird spannend und einfühlsam von Michael Boltz vorgetragen und mit der passenden Musik der Komponisten Enrico Tiso durch das sinfonische Blasorchester untermalt. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag wird das Lichterfest um 19 Uhr auf Bühne 2 in der Nähe der Ernst-August-Straße eröffnet. Insgesamt wird es beim Lichterfest auf vier Bühnen Live-Musik geben, Stelzen-Walk-Acts werden auf dem Areal unterwegs sein, die Lichterbilder der Kitas und Schulen auf dem Rasen des Parks flackern und sorgen einmal mehr für eine stimmungsvolle Atmosphäre im Park.
Auf Bühne 1 in der Nähe des Cafés Chocolat wird um 19.30 Uhr die Gruppe „Ella & the Jambrothers“ zu sehen sein und das Publikum mit einer Mischung aus Pop, Rock, Funk, Soul und Jazz unterhalten. Ein abwechslungsreiches Programm läuft auf Bühne 2. Auf dieser beginnt um 19.15 Uhr eine Zaubershow für Kinder mit Julian Button. Um 20.20 Uhr tritt Piet Rakete mit seinem „Live-Musik-Abenteuer für die ganze Familie“ auf, gefolgt von der Samba-Percussion-Gruppe Quinta Feira, deren Mitglieder um 21.30 Uhr die Trommelstöcke schwingen. Um 22 Uhr wird dann noch einmal Julian Button mit seiner Zaubershow zu sehen sein. Ein großes Abschlussfeuerwerk wird es auch in diesem Jahr nicht geben. „Als Ersatz bieten wir auf Bühne 2 ab 22.40 Uhr eine Farben- und Lichtshow mit Trommlern à la Blue Man Group an“, so Hennings.
Auf Bühne 3, die sich auf dem Vorplatz der Soltau-Therme befindet, wird die Band Pee Dee River ihr Programm präsentieren unter dem Motto „Blues is a feeling – everything else is just a style“. „Dat feezt“ heißt es ab 19.30 Uhr auf Bühne 4 am Eingang der Mühlenstraße und der Umgebung, wenn die Techno-Marching-Band der Heidekreis-Musikschule mit mitreißenden Klängen aufwartet. Ab 20.30 Uhr gibt es eine Lichtshow am Wasser, Musik auf der Bühne und eine Feuershow von „Flaming Haze“ im Wechsel.
Ergänzt wird das Angebot am Samstag durch ein Kinderprogramm, Stockbrotbacken am Lagerfeuer, Stelzenläufern in tollen Kostümen und Pantomime in der Schneekugel. Für Essen und Getränke wird erneut an verschiedenen Buden und Ständen gesorgt.
Eintrittsbänder gibt es um 20 Prozent ermäßigt im Vorverkauf bei der Soltau-Touristik, Am Alten Stadtgraben 3. An der Abendkasse kostet der Eintritt für Erwachsene acht Euro, für Kinder und Jugendliche von vier bis sechs Jahren fünf Euro. Eine „Familienkarte“ ist für 16 Euro zu haben. Die Rufnummer des Ticket-Telefons: (05191) 828282.