Um die Wirtschaftswunderjahre im damaligen Kreis Soltau dreht sich der Vortrag von Dr. Stephan Heinemann, zu dem die Volkshochschule Heidekreis (VHS) für Montag, 22. September, um 17 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle Soltau, Rosenstraße 14, ein.
In Krisenzeiten geht – wie aktuell – der Blick gern zurück auf (vermeintlich) bessere Zeiten. Für Deutschland waren das die sogenannten Wirtschaftswunderjahre. Wie die Bewohner des früheren Kreises Soltau diese Epoche zwischen der Gründung der Bundesrepublik 1949 und dem Regierungsantritt von Willy Brandt 1969 erlebt haben, damit beschäftigt sich der Walsroder Historiker Dr. Stephan Heinemann: Er wird in seinem Vortrag über das die Nachkriegszeit prägende Wirtschaftswachstum anhand des Werdegangs einiger regionaler Unternehmen sprechen, das auf dem noch überwiegend agrarisch geprägten Land zu einem Technisierungsschub führte. Daneben kam es im Verkehrswesen zu bedeutenden Weiterentwicklungen wie dem Bau der bis heute für den Kreis wichtigen Autobahn.
„Im gesellschaftlichen Leben spielten die Sportvereine eine große Rolle. Das Freizeitangebot wurde dazu durch die erfolgreiche Fortführung des Schneverdinger Heideblütenfests sowie – als Folge der steigenden Motorisierung – die Einrichtung der ersten Campingplätze (Südsee-Camp) erweitert“, so die VHS in der Ankündigung. Und weiter: „Prägend für diese Zeit war auch eine zunehmende Politisierung der Jugend, die sich in ersten Demonstrationen und kritischen Schülerzeitungsartikeln manifestierte.“
Zu diesen Themen zeigt Dr. Heinemann viele historische Bilder aus Archiven, Chroniken und Privatsammlungen. Abschließend besteht die Möglichkeit zum Erwerb der Jahrbücher des Heidekreises, die sich mit der Kreisgeschichte zwischen 1890 und 1990 beschäftigen.
Für die Veranstaltung der Volkshochschule Heidekreis gibt es Karten im Vorverkauf für 15 Euro und an der Abendkasse für 18 Euro. Anmeldungen sind direkt bei der VHS Heidekreis unter info@vhs-heidekreis.de per E-Mail oder über die Homepage unter www.vhs-heidekreis.de oder per Telefon unter der (05191) 9682-80 möglich.