Wohin steuert die Soltauer Innenstadt? „Hoffentlich auf einen guten Weg“, ist Hans-Jürgen Lange optimistisch. Dabei verschließt der Vorsitzende der Soltauer Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe (IHG) keineswegs die Augen vor den aktuellen Problemen, spricht auf der Jahreshauptversammlung etwa über zunehmende Leerstände und weitere Sorgen. Doch bei der Veranstaltung macht Lange den Mitgliedern vor allem Mut, sich den Herausforderungen zu stellen: „In Zeiten mit unsicherer Welt- und komplizierter Bundespolitik müssen wir bei allen Schwierigkeiten weiterhin auf unsere kleine Stadt schauen.“ Andere Orte, schildert Lange seine Einschätzung, erlebten da bereits echtes Drama, „hier ist das noch weitgehend Telenovela.“ Eine Patentlösung, weiß der Vorsitzende, gebe es jedoch nicht. Dafür gibt es eine eindeutige Antwort auf die Frage: Wo findet sich was in der Soltauer Innenstadt? Denn welche Ziele man ansteuern kann, das zeigen jetzt die neu bestückten Schildermasten mit Übersichtskarten. Die Besonderheiten der aktualisierten Wegweiser stellen der IHG-Vorsitzende und sein Stellvertreter Sascha Lühr bei einem separaten Termin vor.
Die Voraussetzungen für eine gesunde Innenstadt seien in Soltau nach wie vor vorhanden, hebt Lange hervor: „Soltau hat ein riesiges Potenzial, gerade durch die Fußgängerzone, übrigens immer noch die einzige im gesamten Landkreis. Nicht zu vergessen: Der Wochenmarkt, der für uns und die Stadt enorm wichtig ist und den wir fördern und pflegen müssen.“ Insgesamt gesehen habe die City einen tollen Mix aus Kultur und Museen, aber auch Handel und Gastronomie zu bieten – „vielleicht fehlt noch etwas Hotellerie und ein Kino“, meint Lange. Gerade das „Drumherum“ sei auch für die Gewerbetreibenden wichtig: „Denn Kunden wollen nicht nur viele Geschäfte und ein gutes Angebot, sondern sie möchten bei einem Besuch auch ‚bespielt und bespaßt‘ werden.“
Dafür brauche es Partner, ergänzt der stellvertretende Vorsitzende, „und zwar von Vereinen bis hin zur Verwaltung“ – und mit denen habe die IHG auch 2024 zahlreiche Aktionen gestartet: „Wir waren wieder als Sponsor beim Entenrennen des Rotary- und des Lions-Club dabei, es gab erneut eine starke Kooperation mit den hiesigen Stadtwerken, die uns bei der Soltau-Card sehr unterstützten, zudem hat die IHG aktiv das Sommerkino im Böhmepark begleitet, das die Stadt organisiert.“
Überhaupt stehe die Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe bei städtischen Veranstaltungen stets in engem Austausch mit Andreas Witt und dessen Fachgruppe Soltau City Service / Soltau-Touristik, lobt Lühr die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. In dieser gibt es übrigens ein „neues Gesicht“, das manche vielleicht aus der Heideblütenstadt kennen dürften: Resa Domurath, früher tätig für das Schneverdinger Stadtmarketing, gibt als neue Soltauer Innenstadtkoordinatorin bei der IHG-Jahreshauptversammlung einen Einblick in ihre hiesigen Aufgaben, die sie zum 1. Oktober übernommen hat: In ihrer vorherigen Position in Schneverdingen habe sie als Schnittstelle zwischen dem dortigen Handel sowie den Vereinen und der Stadt viel Erfahrung sammeln können – in dieser Funktion wolle sie auch in der Böhmestadt für alle Parteien Ansprechpartnerin sein. Und wie Lange sehe auch sie „Soltau und die Perspektive Innenstadt auf einem guten Weg.“ Gerade für Familien sei das Angebot in der Böhmestadt attraktiv, so Domurath, „es gibt hier aber noch viel Potenzial, das wir ausschöpfen sollten.“
Mittlerweile gibt es allerdings auch einige leerstehende Ladenflächen: „Wir betrachten die Auszüge aus der Innenstadt sehr genau und müssen da am Ball bleiben“, betont Lühr. Die IHG sei bereits im Dialog mit möglichen neuen Mietern, „damit wir hoffentlich alle Geschäfte wieder mit Leben füllen können.“
Dass die Vielfalt an Anbietern in Soltau dennoch groß ist, das zeigen nicht zuletzt die bereits vor mehr als einem Jahrzehnt von der IHG initiierten Wegweiser: Von der Therme bis hin zum Georges-Lemoine-Platz ziehen sich sieben Masten, deren Schilder mittlerweile allerdings nicht mehr alle aktuell waren. Rund 50 Tafeln an den auffälligen Pfählen sind im November erneuert worden. Sie weisen die Richtung zu Geschäften und Gastronomiebetrieben – „neu dabei sind nun auch Unternehmen, die keine Mitglieder in der IHG sind“, so Lühr. Neu gestaltet und zum Schutz vor Schmierereien mit einer Anti-Graffiti-Beschichtung überzogen ist auch der Übersichtsplan im dreieckigen Feld auf Brusthöhe: Auf der Karte sind Soltaus Attraktionen markiert und entsprechende QR-Codes für Spielmuseum, Filzwelt und Co. führen beim Abscannen mit dem Smartphone sofort auf die passende Internetseite.
Die Pfeiler seien vielleicht keine „tragenden Säulen“, doch ein weiterer Baustein, um die Innenstadt attraktiv zu gestalten, findet Lange: „Gespräche, dass die Soltauer Marktstraße auseinanderbrechen würde, gab es eigentlich Jahr für Jahr, denn als Soltauer sehen wir hier alles meist sehr kritisch. Doch wenn man mit Urlaubern von außerhalb spricht, sind die immer ganz begeistert von unserer kleinen, aber doch sehr feinen Innenstadt.“