Zurück in die Arbeitswelt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kostenlose Veranstaltung der Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“ am 15. August in Soltau

Zurück in die Arbeitswelt

Mit einer kostenlosen Veranstaltung für Frauen auf dem Weg zurück in den Job wartet die Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“ auf. Interessierte sind für den 15. August von 9.30 bis 11.30 Uhr in Raum 305 im Landkreisgebäude, Harburger Straße 2, in Soltau eingeladen. Für eine bessere Planung wird um Anmeldungen unter der Telefonnummer (05191) 970612 oder per E-Mail an Koostelle@heidekreis.de gebeten.

In einer Gesellschaft, die einem stetigen Wandel unterliegt, steht die berufliche Neuorientierung für viele Frauen auf der Tagesordnung. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten oder eine Veränderung in ihrer Karriere anstreben. Organisiert wird die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“, den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Heidekreis sowie der Bildungsberatung Heidekreis.

Die Themen sind vielfältig und können von der Organisation der Kinderbetreuung und Pflege, flexiblen Arbeitszeitmodellen, familienfreundlichen Unternehmen, Teilzeitausbildung, bis hin zu Inspiration und Impulsen für eine berufliche Neuorientierung in einer sich verändernden Berufs- und Arbeitswelt reichen.

Die kostenlose und unverbindliche Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, sondern präsentiert auch konkrete Wege zurück in die Berufswelt. Die teilnehmenden

Institutionen geben Einblicke in ihre Programme und zeigen die jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten auf. Die Organisatorinnen sind überzeugt, dass der Weg zurück in den Beruf keine Hürde, sondern eine Chance sein sollte. Die Veranstaltung schafft eine inspirierende Umgebung, in der Frauen ermutigt werden, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen, sich darüber auszutauschen und die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten verschiedener Institutionen kennenzulernen.

Diese Veranstaltung setzt ein klares Signal für die Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen. Sie gibt nicht nur Impulse, sondern auch konkrete Hilfestellungen für einen erfolgreichen (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt.