Erstmalig eröffneten die bisherigen und neuen Kreisjugendsprecher jüngst den diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag in Steinbeck. Im Rahmen der traditionell am ersten Februarwochenende auf dem Plan stehenden Veranstaltung berichtete Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Biringer mit seinem Team über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Zuvor hatte Jan-Ole Witthöft als Vertreter der Gemeinde Bispingen einen guten Verlauf gewünscht und sich erfreut gezeigt, „die Kreisjugendfeuerwehr in Steinbeck zu Gast zu haben.“
Die Verantwortlichen der Kreisjugendfeuerwehr sprachen von einem „Jahr der Superlativen.“ In Sachen Mitgliederzahl habe es einen leichten Anstieg gegeben. So zähle die Kreisjugendfeuerwehr nun 1.142 Mitglieder im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehren (Vorjahr: 1.124 Mitglieder). Die Jugendfeuerwehr in Grethem/Büchten habe sehr zur Freude aller Verantwortlichen nach einer langen Pause ihren Dienstbetrieb wieder aufgenommen.
Auch im Bereich der Kinderfeuerwehr gibt es weiteren Zuwachs. „In diesem Jahr wird es voraussichtlich zwei weitere Gruppen im Heidekreis geben“, berichtete Biringer.
Highlight im vergangenen Jahr war das Kreiszeltlager in Krelingen (HK berichtete). Mit Hilfe diverser Aktionen konnten Spenden in Höhe von 35.000 Euro für das Zeltlager gesammelt werden, sodass der Teilnehmerbeitrag deutlich gesenkt werden konnte. Zur Erinnerung an die gelungene Veranstaltung wurde dem Stadtbrandmeister Walsrode Michael Schlüter und seinem Stellvertreter Holger Krause ein vergrößertes Foto, das beim Zeltlager gemacht wurde, übergeben.
Zum Jahresende 2023 hatte der „Round Table 106 Walsrode“ ein Charity-Dinner zugunsten der Kreisjugendfeuerwehr veranstaltet. Die Mitglieder Hauke Kroschinski, Dr. Johannes Rüter und Alexander Schröder überreichten die Spendensumme in Höhe von 6.755 Euro an die Kreisjugendfeuerwehr. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Kreisjugendfeuerwehr unterstützen können, denn die Kinder- und Jugendfeuerwehren sind uns wichtig“, betonte Kroschinski.
Eine weitere Spende hatte eine Abordnung der SPD im Gepäck. Der Unterbezirk Heidekreis hatte im Rahmen seines Neujahrsempfanges für die Kreisjugendfeuerwehr gesammelt (HK berichtete). Nun übergaben die Vorsitzenden Aynur Colpan und Sebastian Zinke zusammen mit Dr. Detlef Rogosch der Kreisjugendfeuerwehr einen Scheck in Höhe von 2.200 Euro. Die Mitglieder von Feuerwehren, THW, DLRG und auch allen anderen Hilfsorganisationen seien „Superhelden“, so Zinke: „Mit ihrem Teamgeist und Zusammenhalt können sie fast alles erreichen. Daher freuen wir uns, stellvertretend für alle Superhelden, die Kreisjugendfeuerwehr in diesem Jahr unterstützen zu können.“ Spenden wie diese machten es möglich, weitere Projekte zu fördern. „Das Geld wird die Mitgliederwerbung investiert“, erklärte Biringer und würdigte das Engagement aller Spenderinnen und Spender.
Frank Kleinhans, stellertretender Kreisjugendfeuerwehrwart, berichtete von den Aktionen der Kinderfeuerwehr. So ging er auf den Kreiskinderfeuerwehrtag in Schwarmstedt und die Kino-Nachmittage in Walsrode ein, die beiden größten Aktionen für den „Wuselnachwuchs“.
Einen Überblick über sämtliche Aktionen im vergangenen Jahr gab stellvertretender Kreisjugendfeuerwehr wart Heiko Bartels. Nach langer Pause habe wieder ein Aktionstag im Serengeti-Park stattgefunden, für den es mehr als 2.500 Anmeldungen gegeben habe. Auch in diesem Jahr sei die gefragte Veranstaltung geplant.
Landrat Jens Grote würdigte das Engagement aller Jugendlichen, Eltern und Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren. Kinder- und Jugendfeuerwehren seien „immens wichtig.“ Junge Menschen lernten früh die „Strukturen“ kennen. Und das wiederum sei wichtig, um später für Lagen wie jüngst das Hochwasser gewappnet zu sein, so Grote.
Auch Wahlen standen im Zuge des Kreisjugendfeuerwehrtages auf der Tagesordnung. Bereits im Vorfeld wurde besprochen, dass die Amtszeit des Fachbereichs Wettbewerbe nach dem Kreiszeltlager endet und neu besetzt werden muss. Ein großes Lob ging in diesem Zusammenhang an Mathias Arndt, Sonja Kny und Mareike Allermann für ihre großartige Leistungen. Zukünftig werden Rene Sommer (Fachbereichsleiter), Johanna Bruns Helberg (stellvertretende Fachbereichsleiterin) und Mareike Allermann (stellvertretendeFachbereichsleiterin) diesen Bereich führen.
Für sein Engagement insbesondere beim Kreiszeltlager wurde der stellvertretende Stadtbrandmeister Walsrode Holger Krause vom Kreisbrandmeister Thomas Ruß mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet. Die weiteren Ehrungen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr übernahm Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Biringer. So erhielten Torben Arndt, Philipp Rennpferdt, Vanessa Hibbing, André Eggeling, Daniela Wagner und Timo Bade das Ehrenzeichen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Erstmalig im Rahmen der Kreisjugendfeuerwehr wurde Sarah Joy Bunke das Fitness-Abzeichen der Deutschen Feuerwehr überreicht.
Leonie Fischer, Malte Schildt, Sonja Kny, Ive Böse, Niklas v.d. Warth, Timo Bade und Stefan Völter sind nun nicht mehr in ihren bisherigen Funktionen aktiv und erhielten jeweils ein kleines „Dankeschön“ für ihre geleistete Arbeit. Kreisbrandmeister Thomas Ruß gratulierte in seinem Schlusswort allen Geehrten und freute sich über die gute Zusammenarbeit. „Es war immer schön, bei der Jugendfeuerwehr zu Gast zu sein“, so Ruß, der sein Amt zum 1. April dieses Jahres an seinen Nachfolger übergeben wird.