Am 13. und 14. September ist es wieder so weit: Steinbeck/Luhe öffnet seine Tore für eines der traditionsreichsten und farbenprächtigsten Feste der Region – das 76. Erntefest. Zwei Tage lang verwandelt sich die Ortschaft in eine lebendige Bühne voller Musik, Farben, Düfte und Begegnungen. Höhepunkte sind, wie jedes Jahr, der große Blumen- und Erntewagenumzug am Sonntag sowie die feierliche Krönung der Deutschen Erntekönigin, die das Fest weit über die Region hinaus bekannt macht.
Der Samstag startet um 16 Uhr mit einem fröhlichen Kindererntefest. Hier stehen die jüngsten Gäste ganz im Mittelpunkt: Ob bei abwechslungsreichen Spielen, einem bunten Showprogramm oder gemeinsamen Aktionen – die Kinder dürfen sich auf einen Nachmittag voller Spaß, Freude und Überraschungen freuen. Für Eltern und Großeltern ist es die perfekte Gelegenheit, den Nachwuchs in ausgelassener Stimmung zu erleben. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, sodass wirklich alle Familien eingeladen sind, diesen besonderen Auftakt mitzufeiern.
Wenn die Sonne langsam untergeht, übernehmen die Erwachsenen das Festgeschehen. Ab 20 Uhr heißt es an der Mehrzweckhalle Steinbeck: „Tanz, Musik und gute Laune!“. DJ JiB sorgt bei der großen Ernte-Party mit aktuellen Hits und beliebten Klassikern für ausgelassene Stimmung bis tief in die Nacht. Der Eintritt ist frei, sodass jede und jeder ganz ungezwungen vorbeischauen und die festliche Atmosphäre genießen kann.
Der Sonntag beginnt traditionsgemäß und feierlich: Um 9 Uhr lädt ein plattdeutscher Gottesdienst unter den alten Eichen im Grevenhof alle Besucherinnen und Besucher ein, innezuhalten und die Bedeutung von Ernte und Dankbarkeit zu würdigen. Diese stimmungsvolle Kulisse schafft den perfekten Übergang zu einem Tag voller Begegnungen und Festfreude.
Ab 11 Uhr erwacht Steinbeck dann endgültig zum Leben. Zahlreiche Vereine präsentieren Aufführungen, Künstler und Handwerker zeigen ihr Können, und die Straßen füllen sich mit buntem Markttreiben. Ob kulinarische Spezialitäten, regionale Produkte oder liebevoll gefertigte Handarbeiten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für das leibliche Wohl ist in vielfältiger Form gesorgt, von deftigen Speisen bis zu süßen Leckereien. Ein Treffen von Majestäten aus ganz Norddeutschland gibt dem Vormittag eine festliche Note und unterstreicht den besonderen Stellenwert dieses traditionsreichen Festes.
Um 13 Uhr zieht die Erntekrone feierlich auf die Bühne des Festplatzes an der Druhwaldstraße ein. Begleitet wird das Zeremoniell von einem schwungvollen Auftritt der Rope Skipper, deren sportliche Darbietungen immer wieder für Staunen sorgen. Den Höhepunkt bildet die feierliche Krönung der neuen Deutschen Erntekönigin – ein Moment voller Emotionen und Symbolkraft, der von Gästen aus nah und fern gespannt erwartet wird.
Gegen 14.30 Uhr beginnt der große Festumzug, angeführt von der frisch gekrönten Deutschen Erntekönigin. Rund 20 bis 25 Fußgruppen, Musikzüge und kunstvoll geschmückte Erntewagen rollen durch die Straßen. Mit ihren farbenfrohen Blumen- und Ährenmotiven, mit Musik, Trachten und fröhlichen Gesichtern schaffen sie ein lebendiges Bild, das den ganzen Ort in Feststimmung versetzt. Dieser Umzug ist Jahr für Jahr einer der eindrucksvollsten Höhepunkte und ein Muss für alle Besucher.
Die Festplakette kostet 4 Euro und ist an den Tageskassen erhältlich. Sie unterstützt nicht nur die Durchführung des Festes, sondern gilt auch als schönes Erinnerungsstück an ein unvergessliches Wochenende.
Wer nach dem Umzug noch Energie hat, sollte unbedingt auf den Festplatz zurückkehren. Ab 18 Uhr sorgt der Feuerwehrmusikzug Bispingen mit schwungvollen Melodien bei der großen Ernte-Feier für einen stimmungsvollen Abschluss des Festwochenendes. Bei Speisen, Getränken und Musik klingt das Erntefest in geselliger Runde aus – ganz so, wie es die Tradition verlangt.