Laube und Nebengebäude in Vollbrand – Feuerwehrleute retten mehrere Hasen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

85 Einsatzkräfte löschen Feuer im Walsroder Stadtgebiet

Laube und Nebengebäude in Vollbrand – Feuerwehrleute retten mehrere Hasen

In der Nacht auf den gestrigen Sonntag, 1. Juni, wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode um 0.52 Uhr zu einem Unterholzbrand im Stadtgebiet alarmiert. „Vor Ort zeigte sich jedoch schnell, dass die Lage deutlich ernster war: Ein Schuppen sowie ein angrenzendes Nebengebäude standen beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits in Vollbrand“, so Sina Potratz, stellvertretende Pressesprecherin der Feuerwehren der Stadt Walsrode.

Einsatzleiter Torsten Helberg habe umgehend reagiert und zusätzliche Kräfte angefordert. „Neben dem Tanklöschfahrzeug aus Honerdingen wurden auch weitere Einheiten der Feuerwehr Walsrode nachalarmiert. Aufgrund der unzureichenden Löschwasserversorgung und des hohen Personalbedarfs wurde das Einsatzstichwort zeitnah erhöht“, berichtet die Feuerwehrsprecherin.

In der Folge kamen weitere Fahrzeuge aus Honerdingen sowie die Feuerwehren Hünzingen und Ebbingen hinzu. Zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern wurde zudem die Feuerwehr Düshorn hinzugezogen. Die Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr Walsrode, besetzt mit Kräften aus Bomlitz, kam ebenfalls zum Einsatz. Zur Lageerkundung aus der Luft wurde zudem die Drohne der Kreisfeuerwehr Heidekreis eingesetzt. Diese überflog das angrenzende Waldstück und überprüfte es mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester.

„Neben der Brandbekämpfung galt es auch, mehrere Hasen aus dem betroffenen Bereich zu retten. Die Tiere befanden sich in unmittelbarer Nähe des Brandherdes und wurden von Einsatzkräften aus dem Gefahrenbereich gebracht“, so Potratz weiter.

Nach rund vier Stunden intensiver Löscharbeiten konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. Insgesamt waren rund 85 Einsatzkräfte am Brandort. Auch Abschnittsleiter Gerold Bergmann sowie der stellvertretende Stadtbrandmeister Holger Krause machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

„Doch der Einsatz war damit noch nicht beendet. Keine drei Stunden nach dem Ende des ersten Einsatzes musste die Feuerwehr Walsrode um 7.59 Uhr erneut zur Einsatzstelle ausrücken, um verbliebene Glutnester zu kontrollieren und gezielt abzulöschen“, heißt es im Einsatzbericht.