Vollmondspaziergang im Grundlosen Moor | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Spannende Exkursion durch Naturschutzgebiet bei Walsrode

Vollmondspaziergang im Grundlosen Moor

Obwohl im Laufe der vergangenen Jahrhunderte viele Moore durch Entwässerung, Torfabbau, Aufforstung und landwirt­schaftliche Nutzung zerstört wurden, ist Niedersachsen noch immer das moorreichste Bun­desland und trägt aufgrund der hohen Bedeutung natürlicher und naturnaher Moore für Ökologie und Klima eine besondere Verantwortung für ihren Erhalt. So gibt es auch im Heidekreis spannende und faszinierende Landschaften zu erkunden: Das rund Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Walsrode gelegene Naturschutzgebiet „Grundloses Moor“ zählt zu den letzten noch nahezu intakten Hochmooren des Land­kreises. Dorthin führt am 12. Februar ein Vollmondspaziergang, für den sich Interessierte noch anmelden können.

„Inmitten der kleinteiligen Moorlandschaft mit ehemaligen Torfstichen, Bruchwäl­dern und Feuchtwiesen liegt der Grundlose See, ein von Torfmoorschwingrasen umgebener Moorsee, an dem viele hochspezialisierte Pflanzenarten vorkommen“, erklärt Dr. Antje Oldenburg vom NABU Heidekreis. Bei der anstehenden Exkursion erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gegend in einer ganz besonderen Weise: „Bei Mondschein ent­faltet diese einzigartige Landschaft zu jeder Jahreszeit eine besondere Magie. Wollgräser wiegen sich im Wind, knorrige Kiefern und hell schimmernde Birken spiegeln sich im Was­ser und aus der Ferne schallt das Trompeten eines Kranichpaars herüber. Im Winter, wenn Äste und Gräser von Raureif überzogen sind und nur das Knacken des Eises oder der Ruf eines Kauzes die Stille unterbricht, wirkt das Moor wie eingefroren“, so Oldenburg.

Wer die mystische Atmosphäre in einer frostigen Winternacht erleben möchte, sollte sich am Mittwoch, den 12. Februar, um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz an dem Verbindungsweg von Fulde nach Sieverdingen einfinden. Der Vollmondspaziergang unter der Leitung der Gästeführerin Dr. Antje Oldenburg dauert rund 1,5 Stunden und kostet für Erwachsene sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Für Kontakt und Anmeldungen erreichen Interessierte die Organisatorin unter Telefon (05164) 801113.