Von den Avengers über Computerspiele bis hin zu James Last und Roger Cicero | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstaltet am 15. Oktober Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover in der Stadthalle Walsrode

Von den Avengers über Computerspiele bis hin zu James Last und Roger Cicero

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein Wohltätigkeitskonzert in der Stadthalle Walsrode. Es beginnt am Mittwoch, dem 15. Oktober, um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) und steht unter dem Zeichen der Friedensarbeit des Volksbundes. Der Volksbund lädt die Öffentlichkeit zu diesem besonderen Abend ein, an dem das Heeresmusikkorps Hannover mit einem facettenreichen Musikprogramm sicherlich für einen kulturellen Genuss sorgen wird. Das Konzert dient aber nicht nur der musikalischen Unterhaltung, sondern auch der Unterstützung der wichtigen Arbeit des Volksbundes, der sich für die Pflege und den Erhalt von Kriegsgräbern und für die Förderung der Erinnerungskultur einsetzt.

Ein besonderes Highlight des Programms ist die „Ouvertüre zur Oper Rienzi“. Diese wurde 1842 von Richard Wagner vollendet und in Dresden uraufgeführt. Die Oper handelt von Rienzi, einem päpstlichen Notar in Rom im 14. Jahrhundert, der das Volk aus der Unterdrückung durch die Adligen befreit. Weiterhin wird „Two Steps from Hell“, ein Werk des 1980 geborenen norwegischen Komponisten Thomas Jacob Bergersen, der Musik für Trailer für Computerspiele und Filmen komponiert, zu hören sein.

Und unter der Überschrift „Happy James“ erklingen die größten Hits von James Last – von „Happy Music“ über „Biscaya“ bis zum „Einsamen Hirten“. Weiterhin wird „In diesem Moment“ präsentiert, eine Ballade des 2016 verstorbenen Roger Cicero, die sich mit dem Leben, aber auch mit dem Tod beschäftigt und gefühlvoll von Stabsfeldwebel Thorsten Sturmhöfel vorgetragen wird. Darüber hinaus spielt das Orchester die bekanntesten Werke des Filmmusikkomponisten Alan Silvestri wie „The Avengers“, „Forrest Gump“ und „Zurück in die Zukunft“.

Die Eintrittserlöse des Konzerts kommen der Arbeit des Volksbundes zugute. Das Heeresmusikkorps Hannover ist eines der dienstältesten Musikkorps der Bundeswehr. Es wurde am 1. Juni 1956 unter der Bezeichnung Musikkorps II A der 1. Grenadier Division in Hannover aufgestellt. Am 16. März 1959 erfolgte die Umbenennung in „Heeresmusikkorps 1.“ Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde das Orchester am 1. Oktober 2013 in „Heeresmusikkorps Hannover“ umbenannt. Es ist ein traditionsreiches und zugleich modernes Orchester, das die Bundeswehr im In- und Ausland repräsentiert. In unterschiedlichen Formationen – von Kammerensembles wie Holz- und Blechbläserquartetten bis hin zum symphonischen Blasorchester – präsentieren die Soldaten und Soldatinnen traditionelle Marschmusik, klassische Kompositionen sowie Film- und Musicalhighlights.

50 Musiker und Musikerinnen zählt das Orchester. Die Hälfte der jährlich mehr als 200 Auftritte sind herausragende Ereignisse im soldatischen Alltag. Feierliche Gelöbnisse, Kommandoübergaben und Aufführungen des „Großen Zapfenstreiches“ werden erst durch die Musik zu einem besonderen emotionalen Erlebnis. Aber auch bei öffentlichen Veranstaltungen wie dem traditionellen Schützenausmarsch in Hannover, Paraden befreundeter Nationen und Benefizkonzerten in der Region begeistert das Orchester sein Publikum.