6.437 Euro für Bildungsarbeit

Blumensamen aus ehemaligen Kaugummiautomaten „ziehen“: Erlös aus den gelben „Bienenfutterautomaten“ fließt in gemeinnützige Projekte

6.437 Euro für Bildungsarbeit

Seit April 2022 lassen sich an der Wietzendorf-Touristik, Ecke Königstraße/Kampstraße, regionale Blumensamen aus dem einem ehemaligen Kaugummiautomaten „ziehen“. Im ganzen Land fallen die gelben „Bienenfutterautomaten“ auf, die Kapseln mit Saatgut auswerfen. Der erste Automat wurde im Herbst 2019 in Dortmund aufgestellt. Was zunächst als Einzelstück erdacht war, entwickelte sich Anfang 2020 in fachlicher Kooperation mit dem Bienenretter Ökologie- und Bildungsprojekt von „FINE e.V.“ zu einem bundesweiten Projekt. Das Sozialunternehmen „Bienenretter Manufaktur“ stellt das Füllmaterial mit heimischen Pflanzen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Saatkapseln geht an das gemeinnützige Bienenretter Bildungsprojekt.

In diesem Jahr konnten gleich zwei Erfolge verbucht werden: Mit 400 aufgestellten „Bienenfutterautomaten“ wurde die Anzahl in 2022 verdoppelt und auch ein neuer Spendenrekord wurde aufgestellt. „In den vergangenen zehn Monaten ist eine Spendenbilanz von 6.437 Euro für das gemeinnützige Bildungsprojekt Bienenretter zusammengekommen. Ein neuer Spendenrekord“, freut sich Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter. „Zählt man die Förderbeiträge seit Beginn des Projektes vor drei Jahren zusammen, ergibt sich somit eine Summe von 12.223 Euro.“

Auch das Team der Wietzendorf-Touristik ist glücklich, dass eines der gelben Geräte an der Hauswand der Anlaufstelle im „Honigdorf“ viel Aufmerksamkeit bei Besuchern und Einheimischen weckt: „Der Verkehrsverein Wietzendorf e. V. freut sich, gemeinsam mit den Touristinnen und Touristen sowie Einwohnerinnen und Einwohnern über den Bienenautomaten einen Beitrag zum Insektenschutz leisten zu können.“

Logo