Wietzendorfs Bürgermeister Jörg Peters hat beim Honigfest in Wietzendorf seine Wette gegen den örtlichen Sportverein TSV verloren. Der Sportverein hatte das Ziel, mindestens 300 Mitglieder auf die Bühne zu holen, die mit Kleidung und Accessoires ihre jeweilige Sportsparte darstellen. Dieses Vorhaben wurde mit mehr als 500 Sportlern, darunter Judokas, Reiter, Wanderer und Handballer, sogar übertroffen. Als Folge der verlorenen Wette wird Peters beim Leichtathletik-Fest im kommenden Jahr Waffeln für die jungen Sportler backen müssen.
Neben der Wette war der Bürgermeister auch Teil der Jury, die am Freitag vor dem Fest die Wietzendorfer Honigprobe vornahm. Das Imkerpaar Erna und Rolf Dehnbostel durfte sich freuen, ihr „Sommertracht“-Honig wurde zum Wietzendorfer „Honig des Jahres“ gekürt. Darüber hinaus bot das Fest ein vielfältiges Sortiment an Honig zum Kauf und zum Probieren an. Christine Kinder vom Imkerverein informierte die mehr als 8.000 Besucher darüber, dass die Bienen in diesem Jahr aufgrund besserer Wetterbedingungen produktiver waren.
Das Fest wurde von mehr als 100 Ausstellern und Künstlern bereichert, die die Ortsmitte belebten. Die Besucher konnten eine Kombination aus Tradition, Musikfestival und Jahrmarkt genießen. Die Eröffnung des Festes fand am Samstagmorgen durch den Bürgermeister zusammen mit mehreren Schülern, Jagdhornbläsern und Hobby-Schäfern statt. Als besonderer Gast war auch der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Lipiany, Bartlomiej Królikowski, vor Ort und feierte begeistert mit.
Während des Festes wurde Gerlinde Weschke vom Heimatverein Peetshof Wietzendorf mit dem Harkenorden geehrt. Das musikalische Programm des Wochenendes endete am Sonntagabend mit dem Auftritt der Rockband „Rock-Korsaren“.
Zum Abschluss verkündete Bürgermeister Peters, dass das nächste Honigfest im kommenden Jahr am 28. und 29. September stattfinden wird.