„Eine Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zwei neue Einsatzfahrzeuge für die Wietzendorfer Feuerwehr / Holger Heuer mit silbernem Feuerwehrehrenzeichen am Bande ausgezeichnet

„Eine Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“

Gleich zwei neue Einsatzfahrzeuge übergab Bürgermeister Jörg Peters am vergangenen Samstag im feierlichen Rahmen an die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf. Den Brandbekämpfern im Honigdorf stehen nun offiziell ein neuer Gerätewagen Logistik (GW-L 2) und ein Einsatzleitwagen (ELW) zur Verfügung.

„Es ist eine Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Unsere Feuerwehr ist nun top ausgestattet. Das ist beruhigend. Wenn die Einsatzkräfte schon ehrenamtlich im Einsatz sind und ihre Freizeit und auch ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, ist es nur recht und billig, dass sie von ihrem Dienstherrn gut ausgestattet werden“, betonte Peters. Im Namen von Rat und Verwaltung wünschte er „allzeit Gute Fahrt und immer eine gesunde Rückkehr.“ Auch scheidender Gemeindebrandmeister Volker von Alm unterstrich die Bedeutung dieses „ganz besonderen Tages für unsere Wehr.“

Der GW-L 2 löst ein mehr als 40 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug (LF 8) ab, das seinerzeit bereits gebraucht gekauft wurde. Auch der Einsatzleitwagen ist mehr als 25 Jahre alt und angesichts der aktuellen Anforderungen an ein solches Fahrzeug nicht mehr zu gebrauchen.

Die Planungen für eine Ersatzbeschaffung für das LF 8, Baujahr 1984, begannen im Mai 2019. Nach der Ausschreibung und der Vergleichsvorführung im Jahr 2021 wurde das MAN-Fahrgestell 2022 ausgeliefert. Am 23. August 2024 konnte der GW-L 2 dann vom Hersteller in Elze abgeholt werden. „Nach der Beseitigung von teils gravierenden Mängeln sind wir wirklich zufrieden. Das Fahrzeug ist solide und für unsere Zwecke genau richtig“, so von Alm.

Der Gerätewagen kann je nach Einsatzlage bis zu acht Rollcontainer aufnehmen. Technische Hilfeleistung, Ölschaden, Atemschutz, Chemikalien-Schutzanzüge, Chemie-Umfüllpumpe, Zelt oder Hygiene-Komponente sind über die Ladebordwand auf dem 14-Tonner verfügbar. Er bietet sechs Einsatzkräften Platz und hat außerdem eine Fünf-Tonnen-Seilwinde verbaut.

Schneller ging es mit der Ersatzbeschaffung für den damals als ELW selbst ausgebauten Fiat Ducato 4x4, Baujahr 1999. Damals wurde in Eigenleistung ein kleiner Klapptisch und ein zweites Funkgerät eingebaut, später kamen ein Drucker, Laptop und Regale hinzu. Nach 25 Jahren ist die Technik nun jedoch veraltet. Das Fahrgestell musste bereits erheblich repariert werden, damit das Fahrzeug noch einmal den „TÜV-Stempel“ erhielt. 2023 erfolgte die Ausschreibung, 2024 wurden die Mittel bewilligt und vor wenigen Tagen konnte der neue Einsatzleitwagen vom Hersteller aus Haren an der Ems abgeholt werden. Zwei Arbeitsplätze mit vier Funkgeräten und vier Bildschirmen, Telefon, Tablet-PC für den mobilen Einsatz, Klimaanlage, Standheizung, zusätzlicher Bildschirm nach draußen, abnehmbares Whiteboard, umfangreiche EDV-Programme und eine Anbindung an die EDV der Leitstelle sind nur einige der Neuerungen, die sich Mercedes-Benz Sprinter mit Hochdach befinden.

Gemeindebrandmeister von Alm würdigte das Engagement der Gerätewarte, ohne das die Fahrzeuge „mit Sicherheit nicht so lange im Dienst gewesen wären“ und die der Gemeinde durch ihre unermüdliche Arbeit „viel Geld gespart“ hätten. Außerdem danke er Helge Schwarz und Dirk Euhus als Administratoren für die Planung und Umsetzung der neuen Funk- und EDV-Technik im neuen ELW.

Die Amtszeiten des Gemeindebrandmeisters und seines Stellvertreters Holger Heuer enden am 21. März dieses Jahres. Zu ihren Nachfolgern hatte der Gemeinderat am 27. Februar Jens „Melli“ Brokmann und Dirk Altmann ernannt. Beide wurden von Bürgermeister Jörg Peters zu Hauptbrandmeistern befördert.

Eine besondere Überraschung gab es für Holger Heuer. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste im Brandschutz und bei der Hilfeleistung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen wurde ihm das silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande von der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, verliehen. Heuer war zwölf Jahre stellvertretender Gemeindebrandmeister, bei zahlreichen, teils Großeinsätzen als Einsatzleiter tätig, Administrator für EDV und Funk, federführend bei der Erarbeitung von zwei Feuerwehrbedarfsplänen und in verschiedenen Arbeitskreisen maßgeblich an der Neubeschaffung der Fahrzeuge beteiligt. Insgesamt ist er seit 40 Jahren in der aktiven Wehr.