Wer schon einmal einen Blick in das Imkermuseum auf dem Peetshof des Heimatvereins Peetshof in Wietzendorf geworden hat, dem oder der werden sicher die „Fratzen“ auf einigen Körben aufgefallen sein. Es handelt sich dabei um sogenannte Bannkörbe. Die aus Ton geformten Schutzmäntel wurden in vergangenen Zeiten zum Beispiel als „Fratzen“ gestaltet, um abergläubische Honig-Diebe abzuschrecken und Krankheiten sowie Schädlinge zu vertreiben.
Im Juli dieses Jahres waren diese Bannkörbe Gegenstand eines ganz besonderen Fotoshootings. Aladin Borioli, Künstler und visueller Anthropologe, hat die Bannkörbe dokumentiert (Foto). Er beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Beziehung zwischen Menschen und Bienen und verarbeitet dies in verschiedenen ethnografischen und künstlerischen Werken.
In Zusammenarbeit mit der Universität Bremen wurde ein Forschungsprojekt über Bannkörbe (Immenwächter) entwickelt. Ziel ist es, die noch vorhandenen Bannkörbe in Deutschland zu erfassen. Die Erkenntnisse sollen dann in einem Buch zusammengefasst werden.
Ein Besuch des Peetshofs ist immer lohnenswert. Mehrmals die Woche kann das Museum besichtigt werden. An jedem Donnerstag ist in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr zusätzlich die Spinnstube geöffnet und in Betrieb.