Mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Hegeringleiter Joachim Schulze vor einiger Zeit auf dem Schießstand der Schützengilde Wietzendorf zur Hegeschau des Hegerings und damit zum traditionellen Abschluss des aktiven Jagdjahres 2022/23 begrüßen. Nach drei Jahren erstmals wieder in Präsenz begrüßte Schulze die Ehrengäste Thorsten Reinecke (Hegering Bergen), Forstamtmann Michael Becher, Kreisjägermeister Wolfgang von Wieding und dessen neu gewählten Stellvertreter Thomas Brammer, den Schweisshundeführer Frank Dahlem sowie den Jägerschaftsvorsitzenden Soltau, Dr. Jens Builthuis.
In ihren Berichten gaben Joachim Schulze, Wolfgang von Wieding und Dr. Jens Builthuis einen Rück- und Ausblick auf das vergangene – respektive das kommende - Jagdjahr. Der Hegeringleiter ging auf die Strecke des zurückliegenden Jagdjahres ein: Mit 53 Stück Rotwild (davon 34 Hirsche), darunter vier Hirsche der oberen Altersklasse sowie einer der mittleren Altersklasse, sei die Strecke erneut zahlenmäßig eher auf einem relativ niedrigem Niveau geblieben, „qualitativ jedoch sehr hoch“, so Schulze.
Von Wieding bezeichnete das Rotwild als „Sorgenwildart“, da der Bestand Jahr für Jahr geringer werde. Bei Schwarzwild vermeldete Schulze eine Strecke von 210 Stück (Vorjahr 216). Builthuis appelliert an die Jäger, Blutproben vom Schwarzwild abzugeben, weil diese wichtige Erkenntnisse über die Verbreitung der „Afrikanischen Schweinepest“, der Schweinepest und der für Hunde gefährlichen Aujeszky`schen Krankheit ergäben. Es sei zu befürchten, dass die ASP in Europa und Deutschland bleibe und sich sogar noch ausbreite. Drei Stück Damwild kamen im aktuellen Jagdjahr zur Strecke. Beim Rehwild war mit 191 Stücken (97 Rehböcke, 94 Stück weibliches Rehwild, davon 33 Stück Fallwild) ebenfalls eine relativ schwache Strecke zu verzeichnen. Insgesamt kamen in den 34 Revieren des Hegerings 402 Stück Niederwild sowie 457 Stück Schalenwild zur Strecke. Schulze würdigte alle Hundeführerinnen und -führer „für den engagierten Einsatz im vergangenen Jagdjahr.“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Bläsergruppe des Hegerings Wietzendorf um Dieter Meyer. Mit Gesprächen beim geselligen Beisammensein an der Theke der Schützengilde Wietzendorf klang die Veranstaltung allmählich aus.