Hegeschau in Wietzendorf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Leiter fordert konsequente Bejagung des Schwarzwildes

Hegeschau in Wietzendorf

Traditionell zum Abschluss des aktiven Jagdjahres hatte der Hegering Wietzendorf vor Kurzem auf den Schießstand der Schützengilde in Wietzendorf eingeladen. Hegeringsleiter Joachim Schulze begrüßte neben den circa 70 Jägern und Jägerinnen auch die Ehrengäste Jörg Peters, Bürgermeister der Gemeinde Wietzendorf, Claus Schlange als ersten Vorsitzenden der Jägerschaft Soltau, Thorsten Reinecke, Hegeringleiter Bergen, Michael Becher als Vertreter des Bundesforstamtes Lüneburger Heide sowie Hermann Renk als Delegierter des Hegerings Bispingen.

In seinem Bericht ging Schulze auf die sogenannte Strecke und die Besonderheiten des Jagdjahres 2023/24 ein: Beim Rot- und Rehwild sei die Strecke im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr stabil geblieben. Positiv sah er vor dem Hintergrund der Ausbreitung der „Afrikanischen Schweinpest“ die auf 315 gestiegene Zahl der Schwarzwildstrecke. Der Hegeringsleiter forderte eine weiterhin konsequente Bejagung des Schwarzwildes zur Seuchenverhinderung und hob die Kostenübernahme der Trichinenproben und der Konfiskattonnen durch den Landkreis Heidekreis positiv hervor. Die relativ geringe Strecke beim Niederwild (Hase, Flugwild und weiteren) sei laut Schulze bedenklich, und der Hegering wolle sich daher zukünftig stärker mit dem Thema Niederwild befassen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Bläsergruppe des Hegerings Wietzendorf um Jost Aurin.