Zur Jahreshauptversammlung kamen die Mitglieder des Hegerings Wietzendorf kürzlich auf dem Peetshof zusammen. Pandemiebedingt war es die erste Versammlung seit 2019 - und folglich standen gleich drei Jagdjahre im Fokus der Sitzung. Hegeringleiter Joachim Schulze begrüßte die Ehrengäste sowie zahlreiche Mitglieder, darunter die Jungjäger Henrike und Lars Christian Becher, Rainer Brokmann, Willem Euhus, Merle Hartig, Matthias Hellberg, Mathias Stelter, Christian und Doreen Tulke, Ties Winkelmann und Maurice Woweratis sowie die neuen Mitglieder Gerti Jobmann, Peter Lenz, Hartmut Neumann, Thomas Renken, Dr. Brigitte Standke und Michael Strauch.
In seinem Bericht ließ Schulze die vergangenen Jagdjahre Revue passieren und ging dabei insbesondere auf die „Kitzrettung“ mittels Drohne ein, durch die bisher mehr als hundert Rehkitze, Rotkälber und Hasen vor Verletzungen durch die Mahd gerettet worden seien. Er würdigte in diesem Zusammenhang das ehrenamtliche Engagement der Drohnen-Piloten und Helfer. Ferner lobte der Leiter des Hegerings die Mannschaft um Klaus Drewes, die zum 15. Mal den Kreismeistertitel im „Jagdlichen Schießen“ errungen habe und ist damit Rekordhalter im Kreis sei.
Turnusmäßig standen Wahlen an: Joachim Schulze (Hegeringleiter) sowie Wilfried Prüser (Schatzmeister) wurden im Amt bestätigt. Alexander Wurst und Friederike Schulze wurden als Schriftführer beziehungsweise stellvertretende Schriftführerin neu gewählt. Jost Aurin, Tim Brokmann, Lauritz Penther und Arne Prüser stellen den neuen Festausschuss und Karen Müller ist die neue Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Martin Mertens ist der neue Kassenprüfer. Hegeringleiter Schulze dankte den ausscheidenden Funktionsträgern Thorsten Hillmer (stellvertretender Vorstand) für die gute Kooperation, Carsten Brockmann für dessen ideenreiche Öffentlichkeitsarbeit sowie den „Drei Garanten“ für die stets gelungenen Ausgestaltungen der Hegering-Feierlichkeiten Alfred Tulke, Jens Holste und Rainer Drewes.
Wilhelm Grünhagen, Dieter Meyer und Heinrich Winkelmann wurden für die 60-jährige Mitgliedschaft in einer jagdlichen Organisation geehrt, Hermann Euhus, Hans-Hermann Meyer und Hermann Rose für 50 Jahre. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerd-Ulrich Cohrs, Ilse-Marie von Deylen, Hannelore Elbers, Horst Leverenz, Gerhard Meyer (Quickborn), Wilfried Prüser, Walter Stockhausen und Heinz Trautmann, für 25 Jahre Alexandra von Deylen, Gero Dünkel, Mathias Dröscher, Dieter Kirmeier, Christian Kohlmeyer, Andreas Lütjens, Volker Putz und Georg-Wilhelm Witthöft für die langjährige Treue geehrt. Für die langjährige Mitgliedschaft bei den Jagdhornbläsern erhielten Ulrich Dehning (40 Jahre), Jost Aurin, Carolin Lüpke, Stephanie Prüser und Silke Timme eine Auszeichnung. Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Hannelore Elbers, Gerhard Elbers und Hans-Jürgen Koch.
Abschließend wurde auf die Info- und Protestveranstaltung „Gemeinsames Aufkreuzen“ anlässlich der geplanten neuen ICE Trasse am Freitag, 19. August von 17 bis 19 Uhr, Wietzendorf, zwischen Bockel 5-8 verwiesen und um zahlreiche Teilnahme gebeten. Der Abend klang im geselligen Beisammensein aus.