Naturschutzstiftung Heidekreis bietet zweitägigen Obstbaumschnittkurs an | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene am 2. und 3. März in Wietzendorf und Lünzen

Naturschutzstiftung Heidekreis bietet zweitägigen Obstbaumschnittkurs an

Im Rahmen des Leader-Projektes „InsektenGUT“ (HK berichtete) bietet die Naturschutzstiftung Heidekreis am Samstag, dem 2. März, und am Sonntag, dem 3.März, einen zweitägigen Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Der Kurs steht an beiden Tagen von 9 bis 16 Uhr auf dem Plan – und zwar wegen der Flächenauswahl am Samstag in Wietzendorf und am Sonntag in Lünzen.

In diesem Kurs wird alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt. Die Schwerpunkte liegen auf der Jungbaumerziehung und dem Ertragsbaumschnitt. „Die Teilnehmer erlangen in diesem Kurs fundierte Kenntnisse der guten obstbaulichen Praxis“, so Tim Schneider, Leiter desProjekts „InsektenGUT“.

Im Kurs werden theoretisches Basiswissen über Wachstumsgesetze, Wuchseigenschaften und die Physiologie des Obstbaumes vermittelt, zudem Wissen über die Werkzeugauswahl und den Werkzeugeinsatz, die Sicherheit im Baum und die besten Zeitpunkte für den Obstbaumschnitt. „Dieses Wissen ist wichtig, um die Baumansprache durchzuführen und letztendlich einen guten Schnitt zu erreichen. Die Baumansprache, also das Erkennen, ob ein Baum vital ist, in welchem Umfeld er steht, welches Alter er hat, welche Sorte und welcher Wachstumstyp es ist, wann der letzte Schnitt durchgeführt wurde und wie er darauf reagiert hat, geht jedem Baumschnitt voraus“, erklärt Schneider. Mit dieser Vorarbeit könne ein Schnittziel definiert werden, das dann mit der richtigen Schnitttechnik umgesetzt werden könne. Schneider: „Die Theorie wird in diesem Kurs durch viele praktische Übungen auf einer Streuobstwiese ergänzt.“

Als Referenten für die Veranstaltung konnten die Obstbaumwarte Sarah Ahrens und Detlef Franzen gewonnen werden. Die Anmeldung erfolgt über die Website https://veranstaltungen.heidekreis.de/. Wer auf dieser Seite auf Naturschutzstiftung Heidekreis klickt, findet die Anmeldeseite für den Kurs. Die Anmeldung muss bis zum 23. Februar erfolgen.

Informationen zum genauen Treffpunkt erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt. Außerdem werden die kompletten Kosten für den Kurs von der Naturschutzstiftung Heidekreis übernommen. Mitzubringen sind Schreibunterlagen, privates Schnittwerkzeug (wenn vorhanden), dem Wetter angepasste Kleidung und Getränke. Für einen kleinen warmen Imbiss in der Pause ist gesorgt.

Wer darüber hinaus Interesse an der Förderung einer insektenfreundlichen Maßnahme wie einer Feldhecke oder Streuobstwiese hat, oder sich allgemein über das Projekt „InsektenGUT“ informieren möchte, kann gern mit Tim Schneider per E-Mail an schneider@naturschutzstiftung-heidekreis.de in Kontakt treten.