Der Einladung der Kreisdamenleiterin Elke Bockelmann zur Arbeitstagung im Vereinshaus der SG Wietzendorf waren jüngst die Damenleiterinnen des Kreisschützenverbandes Soltau mit ihren Stellvertreterinnen gefolgt. Am 10. Februar trafen sich Vorstandsmitglieder und Damenleiterinnen zu Berichten, Diskussionen und zum gemütlichem Kaffeetrinken.
Den einleitenden Worten der Damenleiterin des gastgebenden Vereins, Elke Brokmann, folgten die Grußworte des Kreisvorsitzenden Walter Heidelberg. Jens Brockmann, 1. Vorsitzender der Schützengilde Wietzendorf, begrüßte alle Teilnehmer auf Plattdeutsch und freute sich über die Entwicklung der Damengruppe der Gilde, früher „die Flintenweiber“, die ein Viertel der mehr als 500 Mitglieder ausmachen. Dem ausführlichen Bericht der Kreisdamenleiterin über die Aktivitäten im vergangenen Jahr schloss sich eine Kaffeepause an. Schützenschwestern der Gilde hatten für eine umfangreiche Auswahl an Torten gesorgt.
Nach der Pause informierte Kreisrundenwettkampfleiter Jörg Hoyer über vergangene und künftige Wettkämpfe, Kreisdamenleiterin Elke Bockelmann berichtete über die Fernwettkämpfe: „Die Preise bekommen wir erst nach der Tagung der Damen in Hannover am 23. Februar.“ Es wurde sich daher darauf geeinigt, die Ehrungen ausnahmsweise am Kreisschützentag vorzunehmen. Zwei Schützendamen hatten sich zudem für die Deutsche Meisterschaft LG Standauflage in Dortmund qualifiziert: Sabine Rothmann von der BG Munster belegte in Senioren I den 27. Platz von 185 als beste Niedersächsin. Ingrid Buhr startete in Senioren V und belegte den 32. Platz von 46 Teilnehmern (HK berichtete).
Es schlossen sich Vorträge über die jeweilige Vereinsarbeit an: Bärbel Höfs, Damenleiterin des FC Simpel, erläuterte das FC im Vereinsnamen. Der Schützenverein auf dem Campingplatz „Auf dem Simpel“ war aus einem Fußballverein hervorgegangen und hatte zuerst in Wolterdingen trainiert, bevor die Schützen sich dem SV Dittmern-Deimern anschlossen. Da es weniger Dauercamper auf dem Campingplatz gibt, ist auch die Damenabteilung auf derzeit acht aktive Schützinnen zwischen 55 und 80 Jahren geschrumpft. Franziska Kühne, Damenleiterin des SV Hützel-Steinbeck, der mit 267 Mitgliedern, davon 91 Damen, gut aufgestellt ist, berichtete ebenfalls über die zahlreichen Aktionen des Vereins und besonders der Damengruppe, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hatte.
Kreisvorsitzender Walter Heidelberg richtete zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal eindringliche Worte an die Versammlung, sich an der Suche nach Nachfolgerinnen für Kreisdamenleiterin und Stellvertreterin zu beteiligen. Elke Bockelmann, seit 22 Jahren im Amt, und Margitta Stölpe, seit 16 Jahren ihre Stellvertreterin, werden nach Ablauf der aktuellen Amtszeit in zwei Jahren nicht zur Wiederwahl antreten. Jüngere interessierte Schützenschwestern haben jetzt die Möglichkeit, die beiden Vorstandsmitglieder zu begleiten und den durchaus flexiblen Aufgabenbereich kennenzulernen. Der KSV Soltau als drittgrößter Kreisverband im Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV) müsste ohne Kreisdamenleiterinnen mit erheblichen Einschränkungen rechnen, nicht zuletzt bei gemeinsamen Aktivitäten aller angeschlossenen Vereine wie Adventschießen und Abschlussabend.
Abschließend wurden die diesjährigen Termine bekanntgegeben: Der Kreisdelegiertentag in Munster steht am 2. März auf dem Plan, das Kreisdamenköniginnenschießen in Brochdorf am 26. August, das Kreisschützenfest in Schwalingen am 1. September und der Abschlussabend in Wietzendorf im Oktober (Termin wird noch bekanntgegeben). Es folgt das Adventschießen in Munster vom 25. bis 28. November und das nächste Treffen der Damenleiterinnen in Brochdorf dann am 8. Februar 2025.