Die Gemeinden Südheide und Wietzendorf laden jetzt zum „Landplausch“ ein, einer Veranstaltung, die sich dem Thema Dorfentwicklung widmet und allen Interessierten offensteht. Das Treffen beginnt am 5. April um 19 Uhr auf dem Peetshof in Wietzendorf.
„Der Landplausch richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Entwicklung der Dorfregion Südheide-Wietzendorf interessieren und sich über dieses wichtige Thema informieren und austauschen möchten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Dialog und Vernetzung und zielt darauf ab, das Bewusstsein und das Engagement für die Dorfentwicklung zu fördern“, so die Ankündigung der Gemeinde Südheide.
Was können Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten? Nach einem Rückblick auf die ersten anderthalb Jahre der Umsetzung in der Dorfentwicklung folgt eine Einschätzung der Förderfähigkeit von ortsbildprägenden Gebäuden. Privatpersonen erhalten zudem die Möglichkeit, eine Einschätzung zur Förderfähigkeit ihrer Gebäude vornehmen zu lassen (hierfür bitte Fotos auf dem Smartphone, Tablet oder ausgedruckt mitbringen). Zudem gibt es Erfahrungsberichte von privaten Projektträgern: Besucher der Veranstaltung lernen aus den Geschichten und Erfahrungen anderer, die bereits an dem Förderprogramm der Dorfentwicklung teilgenommen haben. Die Veranstaltung soll auch eine Netzwerkmöglichkeiten bieten: Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen, um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
„Der ‚Landplausch‘ ist mehr als nur ein Informationsabend – es ist eine Gelegenheit, gemeinsam eine lebendige und zukunftsfähige Dorfregion zu gestalten. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und konstruktive Diskussionen. Wir laden alle Interessierten ein und freuen uns auf ihr Kommen“, so der Aufruf der Planer der Gemeinde Südheide.
In deren Mitteilung gehen sie außerdem auf weitere Details zum Projekt ein: „In 2023 wurden erste private und öffentliche Maßnahmen in der Dorfregion durchgeführt. Die Antragsteller haben ihre Anträge im Jahr 2022 gestellt und konnten ihre Projekte im Jahr 2023 umsetzen. In Baven wurden Staketenzäune beim Dorfgemeinschaftshaus sowie bei mehreren Privathäusern errichtet. Dies war ein Projekt der Gemeinde Südheide, wie auch der Dorfgemeinschaft Baven. Manche Staketenzäune wurde um sogenannte Milchbänken ergänzt. Die Milchbänke haben eine historische Bedeutung für die Region. Laut dem Arbeitskreis ‚Dorfentwicklung‘ in Baven gab es früher um die 50 Haushalte, die Milchkühe hielten. Die Milchbänke dienten dazu, die Milchkannen zur Abholung an die Straße zu stellen. Die Bänke wurden dort aufgestellt, wo sie früher standen.“
Zwei weitere öffentliche Projekte der Gemeinde Südheide waren die Platzgestaltungen in Weesen bei der Friedenseiche und Wiecheler Weg/Lutterloher Weg sowie die Teildachsanierung des Schießstandes in Lutterloh: „Im privaten Bereich wurden insgesamt sieben Projekte realisiert. Zwei davon befinden sich aktuell noch in der Umsetzung. Diese Vorhaben befinden sich in Lutterloh und Reiningen. Dort erfolgt jeweils die Umnutzung einer Treckerscheune/-garage zu Wohnzwecken.“
In Oldendorf, Dorfregion Südheide – Wietzendorf Reiningen und Weesen wurden Dachsanierungen bei Wohngebäuden und Scheunen durch geführt: „In Wietzendorf wurde eine Fassade sowie die dazugehörigen Fenster und Türen erneuert. Zum Antragsstichtag am 30. September 2023 war die Resonanz im Rahmen der Antragstellung noch höher. 19 private und vier Anträge der Gemeinde Wietzendorf wurden gestellt. Im Frühjahr wird bekannt, ob diese Vorhaben mit einer Förderung unterstützt werden können“, so die Mitteilung.