Sein neues Heft Heidhonnig präsentiert der Heimatverein Peetshof Wietzendorf. Die Ausgabe 29/2025 liegt vor. Wie immer soll der Inhalt die Geschichte Wietzendorfs lebendig erhalten – durch Berichte über Ereignisse, die vor Jahrhunderten oder aber noch nicht einmal vor einem Jahr geschahen.
Christoph Kayser berichtet im neuen Heidhonnig über den gelungenen Versuch, ein Storchenpaar in ein Wietzendorfer Storchennest zu locken. Heinrich Witthöft legt dar, warum die Landwirte auf die Straße gegangen sind. Irmgard Höner schreibt über die vielen tollen Feste des Heimatvereins auf dem Peetshof, erinnert an die Zeit, als Gustav Isernhagen Bürgermeister in Wietzendorf war und verrät unter dem Titel „Wietzendorf aktuell“ den Namen des diesjährigen Harkenorden-Preisträgers.
Hinrich Eggers fasziniert wieder mit dem tollen Titelbild und den bunten Fotos zu den Festen auf dem Peetshof in der Heftmitte, beschreibt eine spannende Begegnung mit einem Rudel Rotwild und beschäftigt sich in „Een Kepidel up Platt“ mit „de Deire“. Heinrich Prüser weiß, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind – schon gar nicht in alten Zeiten, wie er durch Fritz Frank und Jakob Wirth erfahren hat. Er stellt in „Eine Wendegeschichte“ mit Christian Otto wieder einen Neubürger vor und würdigt zusammen mit Bürgermeister Jörg Peters das seit 50 Jahren selbstständige Wietzendorf und weist auf das neue Tor zum alten Friedhof hin.
Pastor Gunther Schendel lässt Peter und seinen Vater auf dem Weg zwischen Hamburg und Hannover eine Begegnung mit der alten Wietzendorfer Kirche erleben. Melanie Baumast schildert die Faszination des Pilgerns. Jürgen Euhus erläutert seine ehemalige Nachbarschaft und Gerlinde Weschke lässt den „fehlenden“ Ochsen von seiner aufregenden Reise bis in seine Krippe in Mailand berichten und befasst sich mit dem Umzug des Historischen Archivs vom Rathaus in die Königstraße 2.
Das neue Heidhonnig-Heft soll am 2. November auf der Peetshofdiele bei „Platt up’n Peetshoff“ (Beginn 17 Uhr) und am 13. November beim „Essen unter Freunden“ (Einlass ab 12 Uhr) vorgestellt werden. Ab 4. November liegt es bei den Wietzendorfer Verkaufsstellen Apotheke, Bäckerei Wrogemann, „WunderWerk“, Verkehrsverein, Lesestube, Historisches Archiv (nur wenn es besetzt ist) und Fell-Shop in Klein Amerika aus. Es ist auch in den Buchhandlungen Hornbostel in Soltau und Pollmann in Munster, beim LHH in Hermannsburg und bei „Kreativ-Wunsch & mehr“ in Bergen zu finden. Die Hefte 1 bis 28 sind ebenfalls noch erhältlich und können über Heinrich Prüser, Ruf (05196) 963863, erworben werden.